VHS-Vortrag: Stellar – Die Geburt, die Entwicklung und der Tod der Sterne

Stellar – Die Geburt, die Entwicklung und der Tod der Sterne

06.03.2025; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz beschäftigt sich mit der Geburt, der Entwicklung und dem Tod der Sterne. Dabei werden auch die verschiedenen Sterntypen mit ihren spezifischen Eigenschaften herausgestellt. Eng verbunden mit der Sternentwicklung ist auch die Entstehung von Planeten und von möglichem Leben auf diesen. Am Ende der Sternentwicklung können in Abhängigkeit vom Sterntyp Weiße Zwerge sowie über Supernovae (Sternexplosionen) Neutronensterne (Pulsare) und Schwarze Löcher stehen. All dies sind Forschungsgegenstände der modernen Astrophysik, welche auf dem aktuellen Stand der Forschung im Vortrag vorgestellt werden.

8 Euro bei vorheriger Anmeldung

10 Euro ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Wichtiger Hinweis: Der Vortrag findet nur bei einer ausreichenden Anzahl von Voranmeldungen statt!

Das Honorar für diesen Vortrag geht direkt an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e. V. (AVWF) und wird dort für gemeinnützige Zwecke verwenden. So planen wir unter anderem mit weiteren Partnern die Errichtung einer interdisziplinären Infrastruktur (AstroGeoSpace) für Astronomie und Geowissenschaften, welches Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftliche Erkenntnissen an die Gesellschaft verbindet. Wichtige Bestandteile sollen eine Sternwarte und eine Wetterstation sein.

Schon jetzt bietet der AVWF jeden zweiten Dienstag im Monat im Jade InnovationsZentrum (JIZ) ein öffentliches Astronomie-Treffen an und finanzieren dies mit Mitteln des Vereins. Mit dem Hosting des Tiny Observatoriums (einer mobilen Sternwarte) am Banter See startet ab dem 28.02.2025 auch das „Maritime Jade Observatorium“ als dauerhafte und dynamische Institution des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), in dessen Rahmen öffentlichen astronomische Beobachtungen mit hochwertigen mobilen Teleskopen und weitere wissensvermittelnde Veranstaltungen am JIZ ebenfalls kostenfrei und durch den Verein finanziert angeboten werden.

Bild: Der offene Sternhaufen Plejaden M 45 als Hort junger Sterne / Ralf Schmidt AVWF

Das Tiny Observatorium in Wilhelmshaven 2.0

Vom 28.02. bis zum 01.04.2025 hostet der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. am Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie, in Sichtweite des Jade InnovationsZentrums (JIZ), wieder das Tiny Observatorium. Neben öffentlichen astronomischen Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium wird wieder ein breites kostenlose Programm an Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Workshops im Jade InnovationsZentrum angeboten.

An den Samstagen 08., 15., 22. und 29.03.2025 werden von 17:00 bis 19:00 Uhr Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth im Jade InnovationsZentrum gehalten. Dem schließen sich ab 19:00 Uhr bei geeignetem Wetter öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium an, welches bei nicht geeignetem Wetter zumindest besichtigt werden kann. Entsprechende Termine finden auch jeweils mittwochs am 12., 19. und 26.03.2025 ab 18:30 Uhr statt. Nur bei geeignetem Wetter wird das Tiny Observatorium auch zur partiellen Sonnenfinsternis im Rahmen des deutschlandweiten Tages der Astronomie am 29.03.2025 von 11:00 bis 13:30 Uhr geöffnet. Die partielle Mondfinsternis wird am 14.03.2025 von 06:00 bis 07:00 Uhr im Rahmen des Maritimen Jade Observatoriums von der Dachterrasse des Jade InnovationsZentrums (JIZ) nur bei geeignetem Wetter beobachtet. Am 16.03.2025 wird von 14:00 bis 18:00 Uhr ein Workshop zur Astrofotografie im Jade InnovationsZentrum angeboten, mit anschließender Öffnung des Tiny Observatoriums bei geeignetem Wetter.

Am 29.03.2025 ist nicht nur Tag der Astronomie, sondern auch einer der Tage der Raumfahrt (28. und 29.03.2025). Daher wird am 29.03.2025 von 14:00 bis 19:00 Uhr im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) auch eine Informationsveranstaltung zur Raumfahrt und zur Weltraumforschung von dem Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V (AVWF)., dem Astronomie Club Ostfriesland e. V. (ACO), der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Standort Bremen im Jade InnovationsZentrum (JIZ) stattfinden. Der Vortrag „Geodätische Weltraumtechniken und ihr Beitrag zum Erdsystem-Monitoring“ von Prof. Dr. Enrico Mai von 17:00 bis 19:00 Uhr ist in diese Veranstaltung eingebettet.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte, welche durch eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ gebaut und auf Tour geschickt wurde. Durch eine Kooperation der „Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ mit der „ Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg“ wird es getragen. An der Organisation von dessen Touren in der Region Weser-Ems ist auch das Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) beteiligt, in welchem der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. Mitglied ist. Der aktuelle Betrieb des Tiny Observatoriums wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Durch das Projekt „Licht aus!“ soll auf die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht und im Rahmen der Tour des Tiny Observatoriums erforscht und thematisiert werden.

Das gesamte kostenlose und für alle frei zugängliche Programm rund um das Tiny Observatorium im März 2025 als PDF zum Herunterladen:

Nachfolgend eine Übersicht über das kostenlose und für alle frei zugängliche Programm rund um das Tiny Observatorium im März 2025:

08.03.2025; ab 17:00 Uhr; Vortrag: Astronavigation; Prof. Dr. Ralf Wandelt, Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven; Eintritt frei.

08.03.2025; 19:00 Uhr bis Ende; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter oder bis 20:00 Uhr Besichtigung des Tiny Observatoriums; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

12.03.2025; 18:30 Uhr bis Ende; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter oder bis 20:00 Uhr Besichtigung des Tiny Observatoriums; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

14.03.2025; 06:00 bis 07:00 Uhr; Maritimes Jade Observatorium – Partielle Mondfinsternis; Öffentliche astronomische Beobachtung der partiellen Mondfinsternis bei geeignetem Wetter; Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven; Eintritt frei.

15.03.2025; ab 17:00 Uhr; Vortrag: Schwarze Löcher; Prof. Dr. Jutta Kunz, Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven; Eintritt frei.

15.03.2025; 19:00 Uhr bis Ende; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter oder bis 20:00 Uhr Besichtigung des Tiny Observatoriums; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

16.03.2025; 14:00 bis 18:00 Uhr; Workshop: Astrofotografie; Pilot / Amateur-Astronom Ralf Schmidt, Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven; Eintritt frei.

16.03.2025; ab 18:00 Uhr Uhr; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

19.03.2025; 18:30 Uhr bis Ende; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter oder bis 20:00 Uhr Besichtigung des Tiny Observatoriums; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

22.03.2025; ab 17:00 Uhr; Vortrag: Wie ein Amateur einen Stein als Meteoriten identifizieren kann; Dr. Gerhard Drolshagen, Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven; Eintritt frei.

22.03.2025; 19:00 Uhr bis Ende; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter oder bis 20:00 Uhr Besichtigung des Tiny Observatoriums; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

25.03.2025; ab 18:00 – 19:00 Uhr; Vortrag: Der Wert der Dunkelheit…; Diplom-Biologin Annette Krop-Benesch; Online – Anmeldung bis zum 20.03.2025 per E-Mail an: tinyobs@leb.de (Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB); Eintritt frei. Achtung: Dieser Vortrag wird auf den 22.04.2025 um 19:00 Uhr verschoben. Anmeldung bis zum 17.4.2025.

26.03.2025; 18:30 Uhr bis Ende; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter oder bis 20:00 Uhr Besichtigung des Tiny Observatoriums; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

29.03.2025; 11:00 bis 13:30 Uhr; Tiny Observatorium – Partielle Sonnenfinsternis; Öffentliche astronomische Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis bei geeignetem Wetter; Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

29.03.2025; 14:00 bis 19:00 Uhr; Informationsveranstaltung zur Raumfahrt und Weltraumforschung; Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE), Astronomischer Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), Astronomie Club Ostfriesland e. V. (ACO), Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Universität Bremen, Hochschule Bremen und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Standort Bremen; Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven; Eintritt frei.

29.03.2025; ab 17:00 Uhr; Vortrag: Geodätische Weltraumtechniken und ihr Beitrag zum ErdsystemMonitoring; Prof. Dr. Enrico Mai, Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven; Eintritt frei.

29.03.2025; 19:00 Uhr bis Ende; Tiny Observatorium; Öffentliche astronomische Beobachtungen bei geeignetem Wetter oder bis 20:00 Uhr Besichtigung des Tiny Observatoriums; Banter See, Flussseeschwalbenkolonie; Eintritt frei.

Bild: Das Tiny Observatorium am Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie / Ralf Schmidt AVWF

Die Kosten für den Bauzaun werden von der Nietiedt Verwaltungsgesellschaft mbH, wie bereits beim ersten Hostings des Tiny Observatoriums im November 2023, zu einem Drittel gesponsert. Dafür spricht der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. der Nietiedt Gruppe, welche den Bauzaun aufstellt, seinen ausdrücklichen Dank aus! Wir danken ebenfalls ausdrücklich dem Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ (IfV) für die Zurverfügungstellung eines Stromanschlusses und dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) für die Bereitstellung von Metallschienen für das Tiny Observatorium. Beide Institutionen haben uns auch im November 2023 entsprechend unterstützt. Wir möchten auch allen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern für die Organisation und Durchführung des Hostings des Tiny Observatoriums sehr danken!

Vortrag: Dunkle Materie und Dunkle Energie im Universum – Schritte in Richtung Verständnis?

25.02.2025; 19:30 Uhr; Astronomische Vereinigung Lilienthal, Vereinsheim Wührden 17, 28865 Lilienthal

Referent: Stefan Thürey von der Astronomischen Vereinigung Lilienthal e. V.

Der Eintritt ist wie immer bei der Astronomischen Vereinigung Lilienthal e. V. kostenlos!

Der nachfolgende Beitrag ist vom Referenten Stefan Thürey von der Astronomischen Vereinigung Lilienthal e. V.

Physikalische Gesetze, die vielfach auf der Erde auf Richtigkeit geprüft worden sind, erlauben uns, beginnend bei Bruchteilen einer Sekunde nach dem Urknall, das Zusammenwirken von hochenergetischer Strahlung, von nuklearen Bauteilen der Materie, und die Bildung von Materiewolken, Sternen und Galaxien zu berechnen. Auch die fortwährende Ausdehnung des Kosmos, gehört dazu.

Leider hat die in sich schlüssige kosmologische Theorie noch zwei schwerwiegende Löcher: Zum einen müsste sich im Kosmos viel mehr Materie finden lassen, als sich beobachten lässt. Irgendetwas muss gravitative Anziehung ausüben und die Sterne von Galaxien, und die Galaxien selbst, auf die Bahnen zwingen. Der Mangel an gravitativ wirkender Masse ist nicht trivial: etwa neunmal mehr Materie, als sich tatsächlich finden lässt, müsste im Inneren von Galaxien und Galaxienhaufen stecken. Doch die Natur dieser mysteriösen Gravitationswirkung liegt noch im Dunklen, daher die Bezeichnung Dark Matter – Dunkle Materie.

Das zweite Defizit des kosmologischen Gebäudes ist die Ausdehnung des Kosmos, die anders abläuft, als die Gleichungen der Theorie erwarten lassen. Durch die Gravitation der detektierbaren und dunklen Materie müsste sich die Ausdehnung mit der Zeit verlangsamen. Das hat man auch für die anfänglichen Milliarden Jahre beobachten können, aber seit einigen Milliarden Jahren beschleunigt sich die Expansion wieder, als ob eine zusätzliche Energie den Kosmos auseinandertreibt. In Ermangelung einer guten theoretischen Erklärung für dieses Verhalten nennt man die treibende Kraft bisher Dark Energy – Dunkle Energie.

Der Referent Stefan Thürey wird sich bemühen, etwas Licht in diese Dunkelheit zu bringen und vorstellen, welche potentiellen physikalischen Phänomene hinter der Dunklen Materie und der Dunklen Energie stecken könnten. Einen wichtigen Beitrag dazu wird der EUCLID-Satellit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA leisten. Dieses Raumfahrzeug trägt ein hochempfindliches Weitwinkelteleskop, mit dem es möglich ist, die genauen Positionen und Bewegungen von Millionen von Galaxien bis mehrere Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit zu erfassen.

Die üblichen Unterlagen befinden sich auf der Website der Astronomischen Vereinigung Lilienthal:

Dunkle Materie und Dunkle Energie im Universum – Schritte in Richtung Verständnis? – AVL Lilienthal e.V. (avl-lilienthal.de)

Anmerkung von Andreas Schwarz: Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V. ist designiertes Verbundmitglied im Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE)

Bild: Satellit Euclid, ESA

Öffentliches Astronomie-Treffen am 11.02.2025

11.02.2025 / 19:00 bis zirka 21:30 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven

Wer mehr wissen möchte aus der Astronomie in Theorie und Praxis kann dies im Rahmen der Astronomie-Treffen erfahren. Wir informieren auch über aktuelle Kurse, Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

Das Astronomie-Treffen ist für alle Interessierten fei zugänglich und kostenlos. Alle sind herzlich willkommen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Es können auch Themenvorschläge für die kommenden Vorträge und / oder Vorschläge zu den aktuellen Projekten eingebracht werden.

Schwerpunktthema ist die Eröffnung des „Maritimen Jade Observatoriums“ im Jade InnovationsZentrum (JIZ), voraussichtlich am 28.02.2025. Spätestens zu diesem Termin werden die Teleskope des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) fest im Jade InnovationsZentrum stationiert und einsatzbereit sein. Damit startet die praktische Astronomie im AVWF, wobei auch öffentliche astronomische Beobachtungen durchgeführt werden. Das Maritime Jade Observatorium ist die erste und kleine Vorstufe des großen maritimen astronomisch-geowissenschaftlichen Observatorium am Jade InnovationsZentrum im Rahmen des Projekts „AstroGeoSpace“.

Ein weiteres Schwerpunktthema ist das Hosting des Tiny Observatoriums in Wilhelmshaven, vom 28.02. bis zum 01.04.2025 am Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie. Mit Beginn dieses Hostings startet offiziell auch das Maritime Jade Observatorium, welches auch nach dem Hosting des Tiny Observatoriums aktiv bleiben wird und die praktische Astronomie als Dauereinrichtung in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven etablieren soll. Hierzu sind alle herzlich eingeladen mitzugestalten und mitzuwirken.

Bild: Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: CC BY-SA 3.

Vortrag „Astronomie – Blick in die Sterne“

04.02.2025; 18:00 Uhr; Kibitznüst, Mühlenstraße 3, 26419 Schortens (Sillenstede)

Einen Blick in die Sterne ermöglicht Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e. V. bei einer öffentliche Veranstaltung des Landfrauenvereins Kniphausen e. V. Anschaulich auf Leinwand präsentiert er uns die magische Welt.

12,00 Euro inclusive Imbiss. Anmeldungen bis zum 02.02.2025 bei Doris Götz 0163 3109484

Wir starten von der Erde, Reisen durchs Sonnensystem, besuchen die Welt der Sterne und der Extrasolaren Planeten. Danach verlassen wir die Galaxis (Milchstraße), um die Welt der Galaxien zu besuchen und am Rande von Raum und Zeit das Universum als Ganzes (Kosmologie) zu betrachten.

Bild: Der offene Sternhaufen „Plejaden“ / Ralf Schmidt AVWF

Der NWDUG-Veranstaltungs-Flyer Frühjahr / Sommer 2025

42 ist die Antwort auf alle Fragen in der Welt und im Universum. Auf den Vortragsflyer der NWDU gibt es 42 Vorträge, welche zumindest für einen Teil dieser Fragen Antworten liefern dürfte. Der Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. (AVWF) bietet insgesamt 9 von diesen 42 Vorträgen in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven an (zwei in der Musikkneipe Schwarzer Bär, drei in der VHS WHV und vier im Jade Innovationszentrum JIZ ).

Der Höhepunkt der Vorträge des AVWF dürfte die vier im März 2025 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule sein. Des Weiteren hosten der AVWF im März 2025 auch wieder das Tiny Observatorium am Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie, und bietet öffentliche astronomische Beobachtungen an.

Damit erschöpft sich das wissenschaftliche Veranstaltungs- und Vortragsprogramm in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven allerdings bei weitem noch nicht. Die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft (NWDUG), das Wattenmeer Besucherzentrum, das Küstenmuseum Wilhelmshaven sowie die Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven bieten auf dem NWDUG-Vortragsflyer 33 weitere Veranstaltungen und Vorträge aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft an. Bei dieser vielseitigen Themenpalette dürfte wieder für alle etwas dabei seien.

Die Veranstaltungen vom 08.01. bis zum 05.06.2025 sind im Vortragsflyer der NWDUG aufgeführt, welcher hier heruntergeladen werden kann:

Der AVWF-Flyer mit allen Kursen, Vorträgen und Veranstaltungen (darunter die öffentlichen Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium) des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V.:

Astronomie-Treffen am 14.01.2025

14.01.2025 / 19:00 bis zirka 21:30 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven

Wer mehr wissen möchte, über die Astronomie und Astrophysik in Theorie und Praxis sowie über die Raumfahrt und Weltraumforschung, kann dies im Rahmen der Astronomie-Treffen erfahren. Wir informieren auch über aktuelle Kurse, Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

Das Astronomie-Treffen ist für alle Interessierten fei zugänglich und kostenlos. Alle sind herzlich willkommen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Es können auch Themenvorschläge für die kommenden Vorträge und / oder Vorschläge zu den aktuellen Projekten eingebracht werden.

Ein Thema soll die astronomische Praxis sein. Bereits vorhanden sind drei sehr gute Teleskope, über welche der Verein verfügt. Die Teleskope und die zugehörige Ausrüstung haben spätestens ab Februar 2025 einen festen Einsatzort im Jade InnovationsZentrum (JIZ), wobei von der Dachterrasse des JIZ dann regelmäßig astronomische Beobachtungen stattfinden können. 

Des Weiteren wird auch die Erweiterung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) Anfang diesen Jahres thematisiert. Zu den bisher drei Hochschulen und sieben Vereinigungen kommen weitere Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Vereinigungen. Schwerpunkt dieser Erweiterung wird Bremen sein, womit neben der Astronomie und Astrophysik auch die Raumfahrtwissenschaften und Weltraumforschung integriert wird.

Bild :  Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: CC BY-SA 3.

Zum Start des Jahres 2025

Herzlich willkommen im Jahr 2025! Ich wünsche allen ein gutes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025!

In diesem Jahr steht einiges im Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) und im Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) an.

Die astronomische Praxis wird zu einem regelmäßigen Bestandteil unserer Vereinsarbeit. Wir verfügen bereits über sehr gute Teleskope. Spätestens im Februar 2025 verfügen wir auch über einen abschließbaren Schrank im Jade InnovationsZentrum, um Teleskope und Ausrüstung am Einsatz- und Beobachtungsort griffbereit und sicher zu lagern.

Im März 2025 hosten wir wieder das Tiny Observatorium. Es gibt ein öffentliches Programm mit Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Region und Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium.

Bild 1: Das Tiny Observatorium am Banter See / Ralf Schmidt AVWF

Das Tiny Observatorium ist eine gute Vorbereitung für die Realisierung eines weiteren Projekts: AstroGeoSpace, eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven an.

Herzstück dieses Projekts soll eine Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein. Die Stern- und Wetterwarte soll der Forschungs- und Bildungsarbeit dienen und von verschiedenen Partnern genutzt werden können. Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. möchte diese Sternwarte im Sinne eine Volkssternwarte für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen und auch eigene astronomische Beobachtungen durchführen.

Bild 2: Das geplante Observatorium am Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Ralf Schmidt AVWF

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland und seine Projektpartner sind wiederum in das Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) eingebunden, ein Verbund aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen. Hier steht in diesem Jahr eine Erweiterung um eine Universität und um weitere astronomischen Vereinigungen an. Gespräche werden auch mit dem Deutschen Forschungszentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR) in Bremen und weiteren Vereinigungen geführt. Ziel ist die Vernetzung einer möglichst großen Bandbreite von Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung und Raumfahrt, wobei hier Amateur-Astronomie und astronomische Forschung an Hochschulen und Institutionen auf Augenhöhe miteinander vernetzt werden.

Das Jahr 2025 wird ein gutes und interessantes Jahr für die Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung und Raumfahrt in den Regionen Weser – Ems und Wilhelmshaven – Friesland werden. Wir starten das Abenteuer Weltall mit einem großen, großartigen und vielseitigen Team. Jede Interessierte bzw. jeder Interessierter ist eingeladen durch Mitwirkung in den Hochschulen, Institutionen und Vereinigungen Teil dieses Teams zu werden und am Abenteuer Weltall teilzuhaben.

Nachfolgend unsere Veranstaltung im ersten Halb Jahr 2025 als PDF-Flyer zum Herunterladen:

Zum Ende des Jahres 2024 – Frohes Fest und Guten Rutsch!

Wir wünschen allen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch in ein gutes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025!

Des Weiteren ein großes Dankeschön an alle, welche den Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. bei seiner Arbeit und bei seinen Projekten unterstützen!

Ausblick für 2025

Im Jahr 2025 wird die astronomische Praxis ihren festen Platz im Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) haben. Wir verfügen über hervorragende Teleskope und werden mit diesen von der Dachterrasse des Jade InnovationsZentrums (JIZ) astronomische Beobachtungen durchführen. Die Termine für öffentliche astronomische Beobachtungen finden sich auf dieser Website.

Ein weiteres Highlight wird das Hosting des Tiny Observatoriums im März 2025 am Banter See, in der Nähe der Flussseeschwalbenkolonie, mit einem kostenlosen Programm aus Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften sowie astronomischen Beobachtungen sein. 

Die Vorträge finden jeweils an den Samstagen 08., 15., 22. und 29.03.2025 ab 17:00 Uhr im Jade InnovationsZentrum (JIZ) statt. Anschließend finden von 19:00 Uhr bis Ende bei geeignetem Wetter öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium statt. Bei nicht geeignetem Wetter kann das Tiny Observatorium von 19:00 bis 20:00 Uhr besichtigt werden.

Weitere öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium finden an den Dienstagen 11., 18. und 25.03.2025, von 18:30 Uhr bis Ende, bei geeignetem Wetter statt. Bei nicht geeignetem Wetter besteht ebenfalls die Möglichkeit das Tiny Observatorium bis 20:00 Uhr zu besichtigen. Des Weiteren finden öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium am 14.03.2025 von 06:00 bis 07:00 Uhr zur partiellen Mondfinsternis und am 29.03.2025 von 11:00 bis 13:30 Uhr zur partiellen Sonnenfinsternis statt.

Weitere aktuelle und ausführliche Informationen zu den Vorträgen und den öffentlichen astronomischen Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium finden sich unter Terminen auf dieser Website.

Die Veranstaltungen des AVWF für das erste Halbjahr 2025 finden sich auf folgenden Flyer, welcher hier geöffnet oder heruntergeladen werden kann:

Im Jahr 2025 steht auch eine grundlegende Entscheidung über das Projekt AstroGeoSpace, eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven an. Herzstück dieses Projekts soll eine Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein. Hiermit soll ein Beitrag für die maritime Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven geleistet werden.

Anfang kommenden Jahres steht auch eine Erweiterung des Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE) an. Das ANWE besteht bisher aus drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen. Beitreten werden voraussichtlich eine weitere Universität, eine Institution für Raumfahrt und Weltraumforschung und weitere astronomische Vereinigungen bzw. Gesellschaften. Damit würde fast die ganze Bandbreite der Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung abgedeckt.

Bild: Das Tiny Observatorium am Banter See / Ralf Schmidt AVWF

Pressemitteilung in eigener Sache

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 28.11.2024 Andreas Schwarz wieder zum Vorsitzenden und Reimund Hahn wieder zum Kassenwart sowie Ralf Schmidt zum Schriftführer gewählt. Zudem wurde Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz auf der Sitzung des Kooperationsrates des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) am 29.11.2024 wieder zum Koordinator gewählt. Stellvertretender Koordinator wurde wieder Prof. Björn Poppe von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Für das kommende Jahr 2025 stehen größere Projekte und Veranstaltungen auf dem Plan. Mit dem Verwaltungsvorstand der Stadt Wilhelmshaven soll über die Realisierung des Projekts AstroGeoSpace gesprochen werden, eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven. Herzstück soll eine Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein. Der Beirat Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven hatte am 05.08.2024 das Projekt klar befürwortet. Dem schloss sich ein Runder Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Beirats Wissenschaftsstadt und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am 06.11.2024 ausdrücklich an.

Im März 2025 wird der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. wieder das Tiny Observatorium, eine mobile Sternwarte, hosten. An den Samstagen 08., 15., 22. und 29.03.2025 wird es jeweils ab 17:00 Uhr Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften und anschließend ab ca. 19:00 Uhr öffentliche Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium geben. Des Weiteren wird es öffentlichen Beobachtungen an den Dienstagen 11., 18. und 25.03. sowie zur partiellen Mondfinsternis am 14.03.2025 und zur partiellen Sonnenfinsternis am 29.03.2025 geben. Bei schlechtem Wetter ist zumindest eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Bild: Das Tiny Observatorium am Banter See / Ralf Schmidt AVWF

Das aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen bestehende Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) steht vor einer großen Erweiterung. Anfang des kommenden Jahres könnten bis zu acht Hochschulen, Institutionen und Vereinigungen beitreten. Damit würde das ANWE fast die ganze Bandbreite der Astronomie und der Weltraumforschung abdecken.

Wer Interesse hat, am Abenteuer Astronomie teilzuhaben und aktiv in astronomischer und geowissenschaftlicher Forschungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Es besteht die Möglichkeit als aktives Mitglied (24,00 Euro / Familien 36,00 Euro / Ermäßigt 12,00 Euro im Jahr) oder Fördermitglied (mindestens 48,00 Euro im Jahr) mitzumachen. Anträge auf Mitgliedschaft finden sich in der Hauptnavigation Verein auf der Website des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. 

Es wird auch im Jahr 2025 wieder ein Angebot aus Vorträgen, öffentlichen Beobachtungen und weiteren Veranstaltungen geben. Alle Interessierten und Neugierige sind herzlich dazu eingeladen mit uns das Abenteuer Weltraum zu bestreiten.

Schließen