Astronomie-Treffen am 14.01.2025

14.01.2025 / 19:00 bis zirka 21:30 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven

Wer mehr wissen möchte, über die Astronomie und Astrophysik in Theorie und Praxis sowie über die Raumfahrt und Weltraumforschung, kann dies im Rahmen der Astronomie-Treffen erfahren. Wir informieren auch über aktuelle Kurse, Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

Das Astronomie-Treffen ist für alle Interessierten fei zugänglich und kostenlos. Alle sind herzlich willkommen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Es können auch Themenvorschläge für die kommenden Vorträge und / oder Vorschläge zu den aktuellen Projekten eingebracht werden.

Ein Thema soll die astronomische Praxis sein. Bereits vorhanden sind drei sehr gute Teleskope, über welche der Verein verfügt. Die Teleskope und die zugehörige Ausrüstung haben spätestens ab Februar 2025 einen festen Einsatzort im Jade InnovationsZentrum (JIZ), wobei von der Dachterrasse des JIZ dann regelmäßig astronomische Beobachtungen stattfinden können. 

Des Weiteren wird auch die Erweiterung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) Anfang diesen Jahres thematisiert. Zu den bisher drei Hochschulen und sieben Vereinigungen kommen weitere Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Vereinigungen. Schwerpunkt dieser Erweiterung wird Bremen sein, womit neben der Astronomie und Astrophysik auch die Raumfahrtwissenschaften und Weltraumforschung integriert wird.

Bild :  Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: CC BY-SA 3.

Zum Start des Jahres 2025

Herzlich willkommen im Jahr 2025! Ich wünsche allen ein gutes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025!

In diesem Jahr steht einiges im Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) und im Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) an.

Die astronomische Praxis wird zu einem regelmäßigen Bestandteil unserer Vereinsarbeit. Wir verfügen bereits über sehr gute Teleskope. Spätestens im Februar 2025 verfügen wir auch über einen abschließbaren Schrank im Jade InnovationsZentrum, um Teleskope und Ausrüstung am Einsatz- und Beobachtungsort griffbereit und sicher zu lagern.

Im März 2025 hosten wir wieder das Tiny Observatorium. Es gibt ein öffentliches Programm mit Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Region und Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium.

Bild 1: Das Tiny Observatorium am Banter See / Ralf Schmidt AVWF

Das Tiny Observatorium ist eine gute Vorbereitung für die Realisierung eines weiteren Projekts: AstroGeoSpace, eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven an.

Herzstück dieses Projekts soll eine Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein. Die Stern- und Wetterwarte soll der Forschungs- und Bildungsarbeit dienen und von verschiedenen Partnern genutzt werden können. Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. möchte diese Sternwarte im Sinne eine Volkssternwarte für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen und auch eigene astronomische Beobachtungen durchführen.

Bild 2: Das geplante Observatorium am Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Ralf Schmidt AVWF

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland und seine Projektpartner sind wiederum in das Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) eingebunden, ein Verbund aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen. Hier steht in diesem Jahr eine Erweiterung um eine Universität und um weitere astronomischen Vereinigungen an. Gespräche werden auch mit dem Deutschen Forschungszentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR) in Bremen und weiteren Vereinigungen geführt. Ziel ist die Vernetzung einer möglichst großen Bandbreite von Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung und Raumfahrt, wobei hier Amateur-Astronomie und astronomische Forschung an Hochschulen und Institutionen auf Augenhöhe miteinander vernetzt werden.

Das Jahr 2025 wird ein gutes und interessantes Jahr für die Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung und Raumfahrt in den Regionen Weser – Ems und Wilhelmshaven – Friesland werden. Wir starten das Abenteuer Weltall mit einem großen, großartigen und vielseitigen Team. Jede Interessierte bzw. jeder Interessierter ist eingeladen durch Mitwirkung in den Hochschulen, Institutionen und Vereinigungen Teil dieses Teams zu werden und am Abenteuer Weltall teilzuhaben.

Zum Ende des Jahres 2024 – Frohes Fest und Guten Rutsch!

Wir wünschen allen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch in ein gutes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025!

Des Weiteren ein großes Dankeschön an alle, welche den Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. bei seiner Arbeit und bei seinen Projekten unterstützen!

Ausblick für 2025

Im Jahr 2025 wird die astronomische Praxis ihren festen Platz im Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) haben. Wir verfügen über hervorragende Teleskope und werden mit diesen von der Dachterrasse des Jade InnovationsZentrums (JIZ) astronomische Beobachtungen durchführen. Die Termine für öffentliche astronomische Beobachtungen finden sich auf dieser Website.

Ein weiteres Highlight wird das Hosting des Tiny Observatoriums im März 2025 am Banter See, in der Nähe der Flussseeschwalbenkolonie, mit einem kostenlosen Programm aus Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften sowie astronomischen Beobachtungen sein. 

Die Vorträge finden jeweils an den Samstagen 08., 15., 22. und 29.03.2025 ab 17:00 Uhr im Jade InnovationsZentrum (JIZ) statt. Anschließend finden von 19:00 Uhr bis Ende bei geeignetem Wetter öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium statt. Bei nicht geeignetem Wetter kann das Tiny Observatorium von 19:00 bis 20:00 Uhr besichtigt werden.

Weitere öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium finden an den Dienstagen 11., 18. und 25.03.2025, von 18:30 Uhr bis Ende, bei geeignetem Wetter statt. Bei nicht geeignetem Wetter besteht ebenfalls die Möglichkeit das Tiny Observatorium bis 20:00 Uhr zu besichtigen. Des Weiteren finden öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium am 14.03.2025 von 06:00 bis 07:00 Uhr zur partiellen Mondfinsternis und am 29.03.2025 von 11:00 bis 13:30 Uhr zur partiellen Sonnenfinsternis statt.

Weitere aktuelle und ausführliche Informationen zu den Vorträgen und den öffentlichen astronomischen Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium finden sich unter Terminen auf dieser Website.

Die Veranstaltungen des AVWF für das erste Halbjahr 2025 finden sich auf folgenden Flyer, welcher hier geöffnet oder heruntergeladen werden kann:

Im Jahr 2025 steht auch eine grundlegende Entscheidung über das Projekt AstroGeoSpace, eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven an. Herzstück dieses Projekts soll eine Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein. Hiermit soll ein Beitrag für die maritime Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven geleistet werden.

Anfang kommenden Jahres steht auch eine Erweiterung des Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE) an. Das ANWE besteht bisher aus drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen. Beitreten werden voraussichtlich eine weitere Universität, eine Institution für Raumfahrt und Weltraumforschung und weitere astronomische Vereinigungen bzw. Gesellschaften. Damit würde fast die ganze Bandbreite der Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung abgedeckt.

Bild: Das Tiny Observatorium am Banter See / Ralf Schmidt AVWF

Pressemitteilung in eigener Sache

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 28.11.2024 Andreas Schwarz wieder zum Vorsitzenden und Reimund Hahn wieder zum Kassenwart sowie Ralf Schmidt zum Schriftführer gewählt. Zudem wurde Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz auf der Sitzung des Kooperationsrates des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) am 29.11.2024 wieder zum Koordinator gewählt. Stellvertretender Koordinator wurde wieder Prof. Björn Poppe von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Für das kommende Jahr 2025 stehen größere Projekte und Veranstaltungen auf dem Plan. Mit dem Verwaltungsvorstand der Stadt Wilhelmshaven soll über die Realisierung des Projekts AstroGeoSpace gesprochen werden, eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven. Herzstück soll eine Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein. Der Beirat Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven hatte am 05.08.2024 das Projekt klar befürwortet. Dem schloss sich ein Runder Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Beirats Wissenschaftsstadt und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am 06.11.2024 ausdrücklich an.

Im März 2025 wird der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. wieder das Tiny Observatorium, eine mobile Sternwarte, hosten. An den Samstagen 08., 15., 22. und 29.03.2025 wird es jeweils ab 17:00 Uhr Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften und anschließend ab ca. 19:00 Uhr öffentliche Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium geben. Des Weiteren wird es öffentlichen Beobachtungen an den Dienstagen 11., 18. und 25.03. sowie zur partiellen Mondfinsternis am 14.03.2025 und zur partiellen Sonnenfinsternis am 29.03.2025 geben. Bei schlechtem Wetter ist zumindest eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Bild: Das Tiny Observatorium am Banter See / Ralf Schmidt AVWF

Das aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen bestehende Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) steht vor einer großen Erweiterung. Anfang des kommenden Jahres könnten bis zu acht Hochschulen, Institutionen und Vereinigungen beitreten. Damit würde das ANWE fast die ganze Bandbreite der Astronomie und der Weltraumforschung abdecken.

Wer Interesse hat, am Abenteuer Astronomie teilzuhaben und aktiv in astronomischer und geowissenschaftlicher Forschungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Es besteht die Möglichkeit als aktives Mitglied (24,00 Euro / Familien 36,00 Euro / Ermäßigt 12,00 Euro im Jahr) oder Fördermitglied (mindestens 48,00 Euro im Jahr) mitzumachen. Anträge auf Mitgliedschaft finden sich in der Hauptnavigation Verein auf der Website des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. 

Es wird auch im Jahr 2025 wieder ein Angebot aus Vorträgen, öffentlichen Beobachtungen und weiteren Veranstaltungen geben. Alle Interessierten und Neugierige sind herzlich dazu eingeladen mit uns das Abenteuer Weltraum zu bestreiten.

Achtung: VHS-Vortrag am 21.11.2024 fällt aus!

Der VHS-Vortrag „Die Sonne und die solar-terrestrischen Beziehungen“ am 21.11.2024 um 19:00 Uhr wurde aufgrund einer zu geringen Anzahl an Voranmeldungen von Seiten der Volkshochschule Wilhelmshaven abgesagt. Vorträge finden nur statt, wenn sich mindestens sieben Personen angemeldet haben. Ebenfalls aus den selben Gründen abgesagt wurde der Vortrag „Wissenschaft der Unidentifizierten Luftraumphänomene („UAP“)“ am 27.11.2024 um 18:30 Uhr in der Kreisvolkshochschule Ammerland in Westerstede.

Das Honorar für alle VHS-Vorträge geht direkt an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. und wird dort für gemeinnützige Zwecke verwendet. Leider ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den astronomischen VHS-Vorträgen relativ gering, so dass auf Dauer dieses Angebot nicht mehr aufrechtgehalten werden kann. Gerade die Einnahmen aus den Vorträgen ermöglichen dem Verein ein breites und kostenloses Angebot aus astronomischer Theorie und Praxis für alle anzubieten.

Die noch eingeplanten VHS-Vorträge am 06.03.2025 („Stellar – Die Geburt, die Entwicklung und der Tod der Sterne“), am 24.04.2024 („Interstellar – Der Raum zwischen den Sternen“) und am 22.05.2025 („Extrasolar – Die Planeten der Sterne“) bleiben zwar noch im Programm. Weitere VHS-Vorträge wird es jedoch bei bleibender zu geringer Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht mehr geben.

Zweijähriges Jubiläum des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE)

Das Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE), ein Verbund aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen, wurde genau vor zwei Jahren am 18.11.2022 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gegründet.

Bild 1: Gründung des ANWE am 18.11.2022 an der Universität Oldenburg / Quelle: Pressestelle der Universität Oldenburg

Die Initiative zur Gründung ging von einem regionalen Astronomie-Treffen der Astronomischen Vereinigung Oldenburger Sternfreunde (AVOS), des Astronomie Clubs Ostfriesland e. V. (ACO) und des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e. V. am 07.05.2022 in Wilhelmshaven aus.

Bild 2: Die Vorsitzenden der Vereinigungen der ANWE-Gründungsinitiative am 07.05.2022 / Quelle Sven Wischmann

Der Initiative schlossen sich die Bremerhavener Sternfreunde e. V., die Hochschule Emden Leer, die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Astro-AG der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Astronomische Verein der Volkssternwarte Papenburg e. V., die Sternwarte Papenburg e. V. und die Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth an.

Bild 3: Karte der bisherigen zehn ANWE-Partner / Quelle Jakob Riemer ANWE

Innerhalb der kommenden Monate steht eine grundlegende Erweiterung um weitere Hochschulen, astronomische Vereinigungen und Institutionen der Weltraumforschung an. Entsprechende Gespräche laufen bereits und es besteht eine große Bereitschaft, gemeinsam das Abenteuer Weltraum zu bestreiten. Ziel ist ein Netzwerk, welches die gesamte Bandbreite der Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung erfasst.

Bild 4: Das einjährige ANWE-Jubiläum am 18.11.2023 im Jade InnovationsZentrum / Quelle: Wilhelmshavener Zeitung (WZ)

Das einjährige Jubiläum des ANWE wurde am 18.11.2023 im Jade InnovationsZentrum (JIZ) begangen. Zum zwei Jährigen Jubiläum des Astronomie Netzwerks Weser-Ems am 18.11.2024 gibt es um 19:30 Uhr in der Musikkneipe Schwarzer Bär einen Vortrag. Eine größere Veranstaltung soll es anlässlich der Erweiterung des ANWE Anfang kommenden Jahres geben.

Im Rahmen des ANWE gewinnen Amateur- und wissenschaftliche Astronomie seit zwei Jahren gemeinsam astronomische Erkenntnisse durch moderne Forschung und geben diese an die Gesellschaft weiter. Damit ist eine dauerhafte Infrastruktur entstanden, welche Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft in besonderer Weise verbindet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Amateurinnen und Amateure sowie alle Interessierten können sich hier auf Augenhöhe verbünden, um in die Weiten des Weltalls vorzudringen und Erkenntnisse zu gewinnen.

Ein besonderes Highlight der Vernetzung ist das Tiny Observatorium. Dieses wurde durch eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ gebaut und auf Tour geschickt. Durch eine Kooperation der „Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ mit der „Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg“ wird es getragen. An dieser Kooperation ist wiederum das ANWE maßgeblich beteiligt, insbesondere durch die Organisation und Durchführung von Touren des Tiny Observatoriums in der Region Weser-Ems. Der aktuelle Betrieb des Tiny Observatoriums wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Durch das damit verbundene Projekt „Licht aus!“ soll auf die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht und im Rahmen der Tour des Tiny Observatoriums erforscht und thematisiert werden.

Bild 5: Das Tiny Observatorium am Banter See im November 2023 / Quelle Ralf Schmidt

Durch das im Rahmen des ANWE erarbeitete Projekt AstroGeoSpace soll am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven eine dauerhafte Infrastruktur entstehen, welche Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften in besonderer Weise verbindet. Herzstück soll ein astronomisch-geowissenschaftliches Observatorium am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein.

Bild 6: Das geplante Observatorium am Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: Ralf Schmidt mit google maps

Über die Partnerhochschulen und als assoziiertes Mitglied beim „Interdisziplinären Forschungszentrums zur Extraterrestrik“ („IFEX“) der Universität Würzburg ist das ANWE an die nationale und internationale Forschung angeschlossen und beteiligt sich auch an Forschungsprojekten.

Bild 7: IFEX-VaMEx3-MarsSymphony-Mission / Quelle: Deutsches Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

VHS-Vortrag: Die Sonne und solar-terrestrische Beziehungen

21.11.2024; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Die Sonne ist der Stern, von dem wir leben. Im Vortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es um die Entstehung, den Aufbau, die Entwicklung und das Ende der Sonne. Dabei werden auch die Aktivität der Sonne und die solar-terrestrischen Beziehungen behandelt. Das sogenannte Weltraumwetter hat Einfluss auf die Erde und wird heute systematisch beobachtet. Ein schönes Beispiel für das Weltraumwetter sind die Polarlichter. Im Extremfall können sogenannte Sonnenstürme magnetische Stürme auf der Erde auslösen. Dies kann zu empfindlichen Störungen und Zerstörungen unserer digitalen Systeme führen. Die Sonne ist auch eine wichtige Referenz für die Zustandsgrößen der Sterne und damit Bestandteil der Erforschung der Sterne

8 Euro bei vorheriger Anmeldung (mindestens sieben Voranmeldungen sind erforderlich!)

10 Euro ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Das Honorar für diesen Vortrag geht direkt an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. und wird dort für gemeinnützige Zwecke verwendet. Es sind mindestens sieben Voranmeldungen erforderlich, damit dieser Vortrag stattfindet. Leider ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den astronomischen VHS-Vorträgen relativ gering, so dass auf Dauer dieses Angebot nicht mehr aufrechtgehalten werden kann. Gerade die Einnahmen aus den Vorträgen ermöglichen dem Verein ein breites und kostenloses Angebot aus astronomischer Theorie und Praxis für alle anzubieten.

Bild 1: Die aktive Sonne mit Sonnenflecken / Ralf Schmidt AVWF

Bild 2: Die aktive Sonne mit Granulation, Fackeln und Sonnenflecken / Ralf Schmidt AVWF

Vortrag: Astronomie und Astrophysik in der Region Weser-Ems

Zum zweijährigen Jubiläum des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) am 18.11.2024

Im kostenlosen Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz in der Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179A, 26382 Wilhelmshaven am 18.11.2024 um 19:30 Uhr geht es um die weitere Entwicklung der Region Weser-Ems zu einem neuen und weiteren Schwerpunktzentrum für Astronomie und Astrophysik.

Ein wahrnehmbarer Faktor ist das Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE), ein Verbund aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen, welches genau vor zwei Jahren am 18.11.2022 gegründet wurde. Innerhalb der kommenden Monate steht eine grundlegende Erweiterung um weitere Hochschulen, astronomische Vereinigungen und Institutionen der Weltraumforschung an. Entsprechende Gespräche laufen bereits und es besteht eine große Bereitschaft, gemeinsam das Abenteuer Weltraum zu bestreiten. Ziel ist ein Netzwerk, welches die gesamte Bandbreite der Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung erfasst.

Bild 1: Gründung des ANWE an der Universität Oldenburg am 18.11.2024 / Quelle: Pressestelle der Universität Oldenburg

Im Rahmen des ANWE gewinnen Amateur- und wissenschaftliche Astronomie gemeinsam astronomische Erkenntnisse durch moderne Forschung und geben diese an die Gesellschaft weiter. Damit entsteht eine dauerhafte Infrastruktur, welche Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft in besonderer Weise verbindet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Amateurinnen und Amateure sowie alle Interessierten können sich hier auf Augenhöhe verbünden, um in die Weiten des Weltalls vorzudringen und Erkenntnisse zu gewinnen.

Bild 2: Das Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE) / Quelle: Jakob Riemer ANWE

Durch das Projekt AstroGeoSpace soll eine entsprechende Infrastruktur als interdisziplinäre Institution auf den Gebieten der Astronomie bzw. der Astrophysik und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven geschaffen werden. Entwickelt und getragen werden soll das Projekt durch den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V., die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser Ems (ANWE) und die Stadt Wilhelmshaven. Herzstück soll eine Sternwarte und eine Wetterstation auf dem Dach des Jade InnovationsZentrums (JIZ) in Wilhelmshaven sein. Partizipieren können Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Touristinnen und Touristen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Damit würden auch Ausbildungs- und Studienplätze, Arbeitsplätze sowie ein Mehrwert für die heimische Wirtschaft geschaffen.

Bild 3: Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: Ralf Schmidt mit google maps

Ein besonderes Highlight der Vernetzung ist das Tiny Observatorium. Dieses wurde durch eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ gebaut und auf Tour geschickt. Durch eine Kooperation der „Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ mit der „Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg“ wird es getragen. An dieser Kooperation ist wiederum das ANWE maßgeblich beteiligt, insbesondere durch die Organisation und Durchführung von Touren des Tiny Observatoriums in der Region Weser-Ems. Der aktuelle Betrieb des Tiny Observatoriums wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Durch das damit verbundene Projekt „Licht aus!“ soll auf die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht und im Rahmen der Tour des Tiny Observatoriums erforscht und thematisiert werden.

Bild 4: Das Tiny Observatorium am Banter See im November 2023 / Quelle Ralf Schmidt

Die erfolgreiche Einbindung der regionalen Astronomie und Astrophysik in die nationale und internationale Forschung erfolgt über die Partnerhochschulen. Des Weiteren ist das ANWE assoziiertes Mitglied des „Interdisziplinären Forschungszentrums zur Extraterrestrik“ („IFEX“) an der Universität Würzburg. Das IFEX betreibt Weltraumforschung von astrophysikalischen Einzelobjekten bis hin zur Kosmologie. Unter anderen erforscht es die Möglichkeit von außerirdischen Lebensformen und die sogenannten „Unidentifizierten Anomalen Phänomene“ („UAP“), welche früher als Ufos bezeichnet wurden. Die Universität Würzburg bzw. das IFEX beteiligt sich unter anderem mit VaMEx3-MarsSymphony an der VaMEx-Initiative des Deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Rahmen dieser Initiative soll das Valles Marineris auf dem Mars mit einer Flotte aus laufenden, fahrenden und fliegenden Komponenten, welche gemeinsam ein komplexes System bilden, erforscht werden. So soll unter anderen nach Spuren von Leben in geschützten Höhlen gesucht werden. Das IFEX steuert eine AllSky-Kamera für Meteore und UAPs bei, welche von der DLR mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird. So findet bezüglich dieser Mission ein Austausch zur Meteorforschung zwischen ANWE und IFEX statt. Doch auch in vielen anderen Bereichen wird zusammengearbeitet.

Bild 5: IFEX / Marsmission VaMEx3-MarsSymphony / Quelle: Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

Die Initiative zur Gründung des ANWE ist am 07.05.2022 von Wilhelmshaven ausgegangen und führte schon am 18.11.2022 zur Unterzeichnung des zugrundeliegenden Kooperationsvertrages durch drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen an der Universität Oldenburg. Damit war das ANWE geboren und wuchs erfolgreich heran. Schon am 18.11.2023 konnten wir bei einer feierlichen Zeremonie im Jade InnovationsZentrums in Wilhelmshaven auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das können wir auch anlässlich des zweijährigen Bestehens am 18.11.2024. Nun steht mit der Erweiterung des ANWE ein weiterer Höhepunkt dieser Entwicklung an. Im Bereich der Forschung sind weitere Projekte geplant, etwa die Beobachtung der Variabilität der Strahlung von Aktiven Galaktischen Kernen. Geplant sind auch geförderte Einrichtungen zur Beratung von Kommunen und Privatfirmen bezüglich der Vermeidung von Lichtverschmutzung. Das sind nur einige Beispiele für Forschungsprojekte, welche auch immer mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit verbunden sind und damit einen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft ermöglichen.  Packen wir das Abenteuer Weltraum zum Wohle aller an und freuen wir uns hierbei auf atemberaubende Erkenntnisse aus den Tiefen des Universums.

Bild 6: Das einjährige Jubiläum des ANWE am 18.11.2023 / Quelle: Wilhelmshavener Zeitung

Öffentliches Astronomie-Treffen im November 2024

12.11.2024 / 19:00 bis zirka 21:30 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven

Wer mehr wissen möchte aus der Astronomie in Theorie und Praxis kann dies im Rahmen der Astronomie-Treffen erfahren. Wir informieren auch über aktuelle Kurse, Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

Themen bei diesem Astronomie-Treffen werden unter anderem der aktuelle Stand beim Projekt AstroGeoSpace (mit geplanter Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum) und der aktuelle Stand bei der geplanten Erweiterung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems sein (ANWE) sein. Des Weiteren ist eines unserer Teleskope nach einer Reparatur wieder einsatzbereit, so dass wir auch über die praktischen astronomischen Beobachtungen sprechen können. Die Mischung aus theoretischer und praktischer Astronomie führt zu einem besonderen Abenteuer „Weltraum“ für Menschen aller Altersklassen.

Das Astronomie-Treffen ist für alle Interessierten fei zugänglich und kostenlos. Alle sind herzlich willkommen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Es können auch Themenvorschläge für die kommenden Vorträge und / oder Vorschläge zu den aktuellen Projekten eingebracht werden.

Bild :  Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: CC BY-SA 3.

Vortrag: „Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir“

Ein Vortrag von Heino Falcke

09.11.2024, 18:00 bis 20:30 Uhr; Im Lichthof des Rathauses von Ganderkesee, Mühlenstraße 2 – 4, 27777 Ganderkesee

Schwingungen machen Musik aus und sie sind von zentraler Bedeutung für die Weltraumforschung. Dass diese so unterschiedlichen Themenfelder in einer Veranstaltung zusammenkommen, geht auf den Komponisten Hans-Joachim Hespos (1938 – 2022) zurück, der Impulse aus sehr unterschiedlichen Bereichen in seiner Musik „verstofflichte“.


Unter dem Titel „hespos` universum“ hat der Verein Rathauskonzerte in Kooperation mit der Buchhandlung Förster eine Veranstaltung konzipiert, an dessen Beginn Musik erklingt, die hespos liebte: Tangos und Bach, auf dem Akkordeon gespielt von Till Marek Mannes, es folgt ein Vortrag des renommierten Weltraumforschers und Buchautors Heino Falcke zum Thema „Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir“.


Zum Abschluss bringt die Bremer Gruppe KLANK „Clash“ von hespos zu Gehör.

        
Der Eintritt zu „hespos´ universum“ beträgt 11 Euro, die Karten sind im Vorverkauf (+ 1 Euro Gebühr) unter https://rathauskonzerte-ganderkesee.de oder an der Abendkasse erhältlich.

Gefördert von der Kulturstiftung des Landkreises Oldenburg und der LZO

Bild: Heino Falcke / Pressefoto von Michael Klug

Schließen