Großer Tag der Astronomie und Raumfahrt in Wilhelmshaven

Am 29.03.2025 ist Tag der Astronomie und einer der Tage der Raumfahrt (28. / 29.03.2025). Eine sehr gute Gelegenheit die Verbundenheit von Astronomie, Geowissenschaften und Raumfahrt im Rahmen einer großen und sehr interessanten Informationsveranstaltung in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven vorzustellen. Die frei zugängliche und kostenlose Veranstaltung findet im Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven und in dessen Nähe beim Tiny Observatorium statt.

Forschungen in der Astronomie und in den Geowissenschaften werden zu einem bedeuteten Teil weltraumgestützt durchgeführt. Raumsonden erforschen die Sonne, den Mond, die Planeten, die Zwergplaneten und die Kleinkörper. Mit Teleskopen im Weltraum erforschen wir in allen Frequenzbereichen das ganze Universum von seinen Anfängen bis an seine Grenzen. Des Weiteren erforschen wir Extrasolare Planeten auch im Hinblick auf mögliche Lebensformen. Doch auch zur Erforschung der Erde benötigen wir Satelliten im Erdorbit, um geophysikalische, meteorologische, klimatologische und weitere geowissenschaftliche Forschungen wie im Bereich der Küstenformationen und der Geodäsie durchzuführen.

Im Bereich der bemannten Raumfahrt stehen wir nach über 50 Jahren vor einer Rückkehr zum Mond und streben als darüberhinausgehendes Ziel einen bemannten Flug zum Mars an. Bereits im April 2026 soll eine bemannte Umkreisung des Mondes und im Jahr darauf eine Landung auf dem Mond stattfinden. Ebenfalls rückt die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums immer mehr in den Fokus und damit auch die Weiterentwicklung des Weltraumrechts. Die Menschheit bricht auf ins Weltall, auch um permanent dort zu bleiben.

Daher wird am 29.03.2025 von 13:45 bis 19:00 Uhr im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) eine umfangreiche Informationsveranstaltung zur Raumfahrt sowie zur Erd- und Weltraumforschung von dem Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), dem Astronomie Club Ostfriesland e. V. (ACO), der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Standort Bremen im Jade InnovationsZentrum (JIZ) in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven stattfinden.

Im Vorfeld von 11:00 – 13:00 Uhr und im Nachgang ab 19:00 Uhr finden astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium statt. Am Vormittag wird nur bei geeignetem Wetter die partielle Sonnenfinsternis beobachtet, am Abend finden entweder astronomische Beobachtungen bis in die Nacht statt oder eine Besichtigung des Tiny Observatoriums bis 20:00 Uhr.

Übersicht über das Programm zum Tag der Astronomie und Raumfahrt

11:00 – 13:30 Uhr Tiny Observatorium

Nur bei geeignetem Wetter Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis mit dem Tiny Observatorium und mobilen Teleskopen. Mit zwei h-alpha-Teleskopen können u.a. auch Fackeln und Protuberanzen beobachtet werden.

13:45 – 19:00 Uhr Informationsveranstaltung zur Astronomie und Raumfahrt

13:45 – 14:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung

14:00 – 15:00 Uhr Austausch, Gespräche, Diskussionen, Informationen und Vorstellungen

15:00 – 16:00 Uhr Vortrag „Revolution der Erdbeobachtung durch Unterhaltungselektronik“ von Prof. Dr. Antonio Francisco Garcia Marin

16:00 – 17:00 Uhr Austausch, Gespräche, Diskussionen, Informationen und Vorstellungen

17:00 – 18:00 Uhr Vortrag: „Geodätische Weltraumtechniken und ihr Beitrag zum Erdsystem-Monitoring“. Von Prof. Dr. Enrico Mai.

18:00 – 19:00 Uhr Austausch, Gespräche, Diskussionen Informationen und Vorstellungen

19:00 Uhr – Ende Tiny Observatorium

Beobachtungen von astronomischen Objekten am Abend- und Nachthimmel. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Die ANWE-Partner am Tag der Astronomie und Raumfahrt

Nachfolgend stellen unsere Partner, welche mit uns im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser – Ems, vereint sind, ihr Programm vor.

Universität Bremen

Als Vertreter der Universität Bremen ist Prof. Claus Lämmerzahl vor Ort und gibt einen Einblick in die dortige Forschung und Lehre. An der Universität Bremen wird auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie geforscht und gelehrt. So werden Anwendungen in der relativistischen Astrophysik, in der Geodäsie, für Satellitenmissionen und in der Metrologie diskutiert. Speziell geht es um die Physik der Schwarzen Löcher und der Neutronensterne (Pulsare), um fundamentale Test der Speziellen und der Allgemeinen Relativitätstheorie sowie um das Zusammenspiel von Quantenmechanik und Gravitation.

In der Lehre wird im Fachbereich „Physik /Elektrotechnik“ schon im Bachelor-Studiengang ein Vertiefungsmodul Astrophysik angeboten inklusive Einführungen in Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie. Im Master werden fortgeschrittene Vorlesungen gehalten zu Schwarzen Löchern, Gravitationswellen, Experimenteller Gravitation und weitere.

Es werden zu diesen Themen auch interdisziplinäre Veranstaltungen mit Kolleginnen und Kollegen aus Philosophie und Ingenieurswissenschaften angeboten. Dabei ist die Universität Bremen auch Partner in einem Europäischen Masterstudiengang MASS, Master in Astrophysics and Space Sciences, wodurch sehr gute Studierende nach Bremen kommen.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Bremen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungs- und Technologiezentrum in Deutschland für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Verteidigung. Vertreten wird das DLR bei der Veranstaltung von Dr. Dirk Stiefs, welcher das DLR_School_Lab Bremen vorstellt. Begleitet wird er hierbei von der studentischen Mitarbeiterin Mona Büchter.

Im DLR_School_Lab Bremen, einem der vielen Schülerlabore des DLR, können junge Menschen spannende Experimente durchführen und die Faszination der Forschung selbst erleben. Mit einer VR-Brille können alle Interessierten auch im Rahmen dieser Veranstaltung eine virtuelle Reise ins Weltall unternehmen: Schweben Sie durch die Internationale Raumstation und erleben Sie selbst einen Außeneinsatz. Eine ganz besondere Möglichkeit, die Welt der Raumfahrt hautnah zu erfahren!

Hochschule Bremen

Prof. Antonio Francisco Garcia Marin von der Hochschule Bremen stellt im Rahmen eines Vortrages um 15:00 Uhr das VIBES-Programm vor: „Revolution der Erdbeobachtung durch Unterhaltungselektronik“.

Der Vertreter der Hochschule Bremen konzentriert sich beim Vortrag auf drei verschiedene Kleinsatellitenmissionen, die derzeit im Rahmen des VIBES-Forschungsprogramms des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik (IAT) der Hochschule Bremen entwickelt werden. Alle drei Missionen unterstützen das übergeordnete Ziel des VIBES-Programms, die Revolution der Unterhaltungselektronik in den Weltraum zu bringen.

Hierbei präsentiert er die Fortschritte des ersten VIBES-Raumfahrzeugs, eines 3U-CubeSat namens VIBES Pioneer, dessen Start für Ende 2025 an Bord der zweiten RFA-One-Rakete im Rahmen des DLR-Mikrolauncher-Nutzlastwettbewerbs geplant ist. Ziel der Mission ist es, die optische Leistung von Raumfahrzeugen mit Unterhaltungselektronik zu verbessern. Zur Veranschaulichung wird ein Entwicklungsmodell des Satelliten (ein sogenanntes funktionales STM) verwendet.

Der 12U-CubeSat VIBES Pathfinder entwickelt dieses Konzept weiter und bietet zusätzliche Bordautonomie. Dies ermöglicht eine Echtzeitoptimierung der Bildqualität und eine effiziente Datenverarbeitung zur Bewältigung von Bandbreitenbeschränkungen.

Zusätzlich zu diesen Einzelsatellitenmissionen zielt die SENSORIS-Konstellation aus sechzehn 3U-CubeSats, die in Zusammenarbeit mit ZARM (Universität Bremen) und DLR entwickelt wurde, darauf ab, schnellere und flexiblere Messungen des Erdschwerefelds zu ermöglichen.

Für die Forscher des VIBES-Programms bietet die Nutzung von Unterhaltungselektronik für Raumfahrzeuganwendungen großes Potenzial, die Kosten von Forschungsmissionen im erdnahen Erdorbit weiter zu senken und gleichzeitig die Leistung kleiner Satelliten zu steigern. Dies ist insbesondere für Forschungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung, um ihre eigenen Missionen weiterführen zu können.

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg /Elsfleth

Um 17:00 Uhr hält Prof. Dr. Enrico Mai von der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth den Vortrag „Geodätische Weltraumtechniken und ihr Beitrag zum Erdsystem-Monitoring“.

Im Vortrag geht es um weltraumgestützte Geodäsie. Zu den klassischen Aufgaben der höheren Geodäsie gehören u.a. die Bestimmung der geometrischen Figur, des Schwerefeldes sowie der Orientierung und des Rotationsverhaltens des Erdkörpers. Diese Informationen fließen heutzutage ein in den Aufbau eines sogenannten Global Geodetic Observation System (GGOS). Für interdisziplinäre Anwendungen wie z.B. die Klimaforschung werden zudem die zeitlichen Veränderungen im System Erde immer wichtiger. Ein globales Monitoring lässt sich effizient nur realisieren durch den Einsatz weltraumgeodätischer Beobachtungstechniken, ergänzt um validierende bodenbasierte klassische Messverfahren. Dieser Vortrag stellt ausgewählte aktuelle Weltraumtechniken vor, die beim GGOS zum Einsatz kommen.

Astronomie Club Ostfriesland e. V. (ACO)

Dieser Club bringt eine große Expertise aus dem Bereich der praktischen astronomischen Beobachtung und der Astrofotografie ein. Dies schließt den Kauf, den Bau, die Reparatur und die Wartung von Teleskopen aller Art mit ein. So wird auch ein großes Teleskop auf einem Autoanhänger vorgestellt, mit welchem von geeigneten Orten tief ins All geblickt werden kann.

Einige ostfriesische Astronominnen und Astronomen haben sich sogar größere Privatsternwarten gebaut oder sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert. Es werden Astrografien vorgestellt. Des Weiteren verfügen sie auch über Erfahrungen mit der zugehörigen Software. Viel Kompetenz zum Fragen und Nachmachen für alle Interessierten.

Astronomischer Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF)

Der Gastgeber der Veranstaltung im Rahmen des ANWE ist sehr stark auf astronomische Bildungsarbeit spezialisiert und steigt zunehmend auch professionell in die praktische astronomische Beobachtung ein. Im Rahmen des Maritimen Jade Observatoriums werden mit mobilen Teleskopen und der zugehörigen Ausrüstung astronomische Beobachtungen von der Dachterrasse des Jade InnovationsZentrums (JIZ) durchgeführt und auch kostenlos für die Öffentlichkeit angeboten.

Im März 2025 hostet der AVWF das Tiny Observatorium und bietet hierzu ein umfangreiches Programm aus astronomischen Beobachtungen, Vorträgen und Workshops an. Am Tag der Astronomie am 29.03.2025 von 11:00 bis 13:30 Uhr wird bei geeignetem Wetter öffentlich mit dem Tiny Observatorium die partielle Sonnenfinsternis beobachtet. Ab 19:00 Uhr wird das Tiny Observatorium dann wieder für den Nachthimmel geöffnet und kann bei nicht geeignetem Wetter immerhin bis 20 Uhr besichtigt werden.

Ein kostenloses und umfangreiches Programm für alle Interessierten – alle sind herzlich willkommen!

Bild 1: Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: CC BY-SA 3.

Bild 2: Das Tiny Observatorium am Banter See / Foto: Ralf Schmidt AVWF

Bild 3: Der Jupiter vom Tiny Observatorium aufgenommen / Astronomischer Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V.

Öffentliches Observatorium (26.03.2025)

Programmänderung am 25.03.2025: Der Onlinevortrag „Der Wert der Dunkelheit…“ am 25.03.2025 von Diplom-Biologin Annette Krop-Benesch wir auf den 22.04.2025 um 19:00 Uhr verschoben!

Tiny Observatorium

26.03.2025 / 18:30 Uhr – Ende / Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie , 26382 Wilhelmshaven

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium angeboten, ab 18:30 Uhr mit offenem Ende. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis mindestens bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit einem Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und einem Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Konkret möchten wir den Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien zeigen. Eine Beobachtung ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als Projektion auf einem Schirm möglich.

Bild: Das Tiny Observatorium am Banter See ist am 08.03.2025 ab 19:00 Uhr offen / Ralf Schmidt AVWF

Vortrag und Tiny Observatorium (22.03.2025 / Öffentlich)

Vortrag: „Wie ein Amateur einen Stein als Meteoriten identifizieren kann“ von Dr. Gerhard Drolshagen / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

22.03.2025 / 17:00 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20 , 26382 Wilhelmshaven

Eine vollständige Identifizierung und Charakterisierung eines Meteoriten wird normalerweise in Speziallabors durchgeführt. Das liefert dann auch die Klassifizierung und den Verwitterungsstatus und weitere Informationen. Aber auch Amateure können eine erste Einschätzung vornehmen, ob ein gefundener Stein ein Meteorit sein könnte.

In dem Vortrag wird Schritt für Schritt erklärt, wie man einen möglichen Meteoriten identifizieren oder ausschließen kann. Häufig reicht schon eine visuelle Betrachtung. In anderen Fällen werden die Elemente des Steins mit verschiedenen Methoden untersucht.

Die Universität Oldenburg hat eine Webseite erstellt, die Informationen enthält, wie man einen Meteoriten Identifizieren kann. Dort gibt es einen e-mail Link an den man Bilder für eine Einschätzung schicken kann. In dem Vortrag wird auch auf die Trefferquote der eingesandten Anfragen eingegangen.

Typische Beispiele von Nicht-Meteoriten werden gezeigt. Aber auch einige echte Meteorite werden mitgebracht.

Eintritt frei.

Bild 1: Dr. Gerhard Drolshagen / Quelle: Outer Space Institute (OSI)

Tiny Observatorium

22.03.2025 / 19:00 Uhr – Ende / Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie , 26382 Wilhelmshaven

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium angeboten, ab 19:00 Uhr mit offenem Ende. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis mindestens bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit einem Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und einem Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Konkret möchten wir den Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien zeigen. Eine Beobachtung ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als Projektion auf einem Schirm möglich.

Zusätzlich werden auch weitere mobile Teleskope aufgebaut. Des Weiteren stehen die Astronominnen und Astronomen des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. für Fragen zur Verfügung und können wertvolle Tipps für die eigene astronomische Beobachtung geben.

Die Beobachtung von astronomischen Objekten direkt am Teleskop ist ein besonderes Erlebnis für Menschen aller Altersklassen. Schauen Sie vorbei und erleben Sie Ihr persönliches Weltraumabenteuer.

Eintritt frei.

Bild 2 : Das Tiny Observatorium am Banter See ist am 08.03.2025 ab 19:00 Uhr offen / Ralf Schmidt AVWF

Öffentliches Observatorium (19.03.2025)

Tiny Observatorium

19.03.2025 / 18:30 Uhr – Ende / Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie , 26382 Wilhelmshaven

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium angeboten, ab 18:30 Uhr mit offenem Ende. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis mindestens bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit einem Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und einem Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Konkret möchten wir den Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien zeigen. Eine Beobachtung ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als Projektion auf einem Schirm möglich.

Bild: Das Tiny Observatorium am Banter See ist am 08.03.2025 ab 19:00 Uhr offen / Ralf Schmidt AVWF

Workshop Astrofotografie / Tiny Observatorium (16.03.2025)

Workshop: „Astrofotografie“ von Pilot / Amateur-Astronom Ralf Schmidt / AVWF

16.03.2025 / 14:00 bis 18:00 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20 , 26382 Wilhelmshaven

Im Workshop „Astrofotografie“ geht es um die Fotografie von astronomischen Objekten und die Bearbeitung der Bilder mit speziellen Programmen.

Jedes astronomische Objekt hat seine spezifischen Anforderungen. So gibt es einmal die Astrofotografie von Objekten unseres Sonnensystems: Sonne, Mond, Planeten, Zwergplaneten und Kleinkörper (Kometen und Kleinplaneten). Im Rahmen der Deep-Sky-Astrofotografie kommen Sternhaufen, Nebel, Galaxien und Galaxienhaufen in den Fokus.

Mit speziellen Filtern können bestimmte Einzelheiten sichtbar und fotografisch erfasst werden. Durch Bearbeitung mit der dazugehörigen Software können die Bildqualität verbessert und weitere Einzelheiten sichtbar gemacht werden.

Schon mit dem Smartphone können einfache Astrofotografien oder sogar Spektren aufgenommen werden. Es gibt sogar Adapter, um Smartphones mit den Okularen von Teleskopen zu verbinden. Professioneller sind spezielle Teleskopkameras.

Der kostenlose Workshop bietet einen breiten Einblick in die Astrofotografie und ist für alle frei zugänglich.

Bild 1: Eine Astrofotografie der Plejaden M 45 von Ralf Schmidt AVWF

Tiny Observatorium

16.03.2025 / 18:30 Uhr – Ende / Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie , 26382 Wilhelmshaven

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium angeboten, ab 18:30 Uhr mit offenem Ende. Bei nicht geeignetem Wetter wird das Tiny Observatorium nicht geöffnet.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit einem Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und einem Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Konkret möchten wir den Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien zeigen. Eine Beobachtung ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als Projektion auf einem Schirm möglich.

Die Beobachtung von astronomischen Objekten direkt am Teleskop ist ein besonderes Erlebnis für Menschen aller Altersklassen. Schauen Sie vorbei und erleben Sie Ihr persönliches Weltraumabenteuer. Eintritt frei.

Bild 2: Das Tiny Observatorium am Banter See ist am 08.03.2025 ab 19:00 Uhr offen / Ralf Schmidt AVWF

Vortrag und Tiny Observatorium (15.03.2025 / Öffentlich)

Vortrag: „Schwarze Löcher“ von Prof. Dr. Jutta Kunz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

15.03.2025 / 17:00 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20 , 26382 Wilhelmshaven

Die Existenz Schwarzer Löcher wird von der Einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt. Heute haben wir zahlreiche astronomische Beobachtungen von stellaren Schwarzen Löchern
in Binärsystemen und von supermassereichen Schwarzen Löchern in den Zentren von Galaxien.
Seit einigen Jahren haben wir auch die LIGO / Virgo / KAGRA Messungen von Gravitationswellen,
die beim Verschmelzen stellarer Schwarzer Löcher entstehen sowie die EHT Messungen und Bilder
der zentralen supermassereichen Schwarzen Löcher unserer Milchstraße, SgrA, und der elliptischen Galaxie M87, M87. Zugleich werden die Eigenschaften von SgrA* immer genauer durch
Messungen der Umlaufbahnen von Sternen bestimmt.

Eintritt frei.

Bild 1: Prof. Dr. Jutta Kunz / Quelle: Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

Tiny Observatorium

15.03.2025 / 19:00 Uhr – Ende / Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie , 26382 Wilhelmshaven

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium angeboten, ab 19:00 Uhr mit offenem Ende. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis mindestens bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit einem Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und einem Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Konkret möchten wir den Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien zeigen. Eine Beobachtung ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als Projektion auf einem Schirm möglich.

Zusätzlich werden auch weitere mobile Teleskope aufgebaut. Des Weiteren stehen die Astronominnen und Astronomen des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. für Fragen zur Verfügung und können wertvolle Tipps für die eigene astronomische Beobachtung geben.

Die Beobachtung von astronomischen Objekten direkt am Teleskop ist ein besonderes Erlebnis für Menschen aller Altersklassen. Schauen Sie vorbei und erleben Sie Ihr persönliches Weltraumabenteuer.

Eintritt frei

Bild 2: Das Tiny Observatorium am Banter See ist am 08.03.2025 ab 19:00 Uhr offen / Ralf Schmidt AVWF

Vortrag:Der Wert der Dunkelheit…“ von Diplom-Biologin Annette Krop-Benesch

25.03.2025; ab 18:00 – 19:00 Uhr; Online

Anmeldung bis zum 20.03.2025 per E-Mail an: tinyobs@leb.de; Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB); Eintritt frei.

Öffentliches Observatorium (12. und 14.03.2025)

Tiny Observatorium

12.03.2025 / 18:30 Uhr – Ende / Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie , 26382 Wilhelmshaven

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium angeboten, ab 18:30 Uhr mit offenem Ende. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis mindestens bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit einem Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und einem Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Konkret möchten wir den Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien zeigen. Eine Beobachtung ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als Projektion auf einem Schirm möglich.

Zusätzlich werden auch weitere mobile Teleskope aufgebaut. Des Weiteren stehen die Astronominnen und Astronomen des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. für Fragen zur Verfügung und können wertvolle Tipps für die eigene astronomische Beobachtung geben.

Die Beobachtung von astronomischen Objekten direkt am Teleskop ist ein besonderes Erlebnis für Menschen aller Altersklassen. Schauen Sie vorbei und erleben Sie Ihr persönliches Weltraumabenteuer.

Absage: Maritimes Jade Observatorium – Partielle Mondfinsternis

Diese Veranstaltung findet am 14.03.2025 von 06:00 – 07:00 Uhr nicht statt. Die Wetterlage ist unbeständig und daher eine Beobachtung nicht gesichert möglich.

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomischen Beobachtungen der partiellen Mondfinsternis von der Dachterrasse des Jade InnovationsZentrums (JIZ) angeboten, von 06:00 Uhr bis 07:00 Uhr. Bei nicht geeignetem Wetter findet keine Veranstaltung statt. Informieren hierzu finden sich auf dieser Website.

Eigentlich ist es eine totale Mondfinsternis, jedoch geht der Mond für unseren Standort kurz vor Erreichung der Totalitätsphase unter. Somit ist es für uns eine partielle Mondfinsternis mit sehr hohem Bedeckungsgrad. Der Eintritt des Mondes in den Kernschatten ist um 06:09 Uhr. Die eigentliche Totalitätsphase beginnt um 07:26 Uhr, erreicht ihre Mitte um 07:59 Uhr und endet um 08:32 Uhr. Der Mond geht für 50° Nord und 10° Ost um 06:41 Uhr unter.

Bei einer Mondfinsternis schiebt sich die Erde zwischen Vollmond und Sonne. Der Erdschatten fällt hierbei auf den Mond und verdunkelt ihn. Allerdings wird der Mond hierbei von langwelligem, rötlichen Sonnenlicht, welches von der Erde zum Mond reflektiert wird, angestrahlt. Deshalb erscheint er nicht völlig dunkel, sondern meist rötlich.

Ein optisch reizvolles Ereignis für Menschen aller Altersklassen.

Bild: Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Von der Dachterrasse auf der rechten Seite (Saal, 3. Stock) findet die Beobachtung der Mondfinsternis am 14.03.2025 von 06:00 bis 07:00 Uhr nur bei geeignetem Wetter statt.

Vortrag und Tiny Observatorium (08.03.2025 / Öffentlich)

Vortrag: „Astronavigation“ von Prof. Dr. Ralf Wandelt / Jade Hochschule

08.03.2025 / 17:00 Uhr / Jade InnovationsZentrum, Emsstraße 20 , 26382 Wilhelmshaven

Ortsbestimmung auf See nutzt heute dasselbe Prinzip wie die Navigation im Auto, nämlich GPS
Die Satellitennavigation ist genau, zuverlässig und vollständig automatisiert. Sie hat die
astronomische Navigation praktisch überflüssig gemacht. Damit geht eine Jahrhunderte alte
Kulturtechnik verloren.

Das Zurechtfinden auf der Erde durch einen Blick an den Himmel fasziniert allerdings nach wie von
viele Menschen. Wobei es mit einem Blick allein natürlich nicht getan ist. Der Vortrag beschreibt
und erklärt, wie astronomische Navigation im Prinzip funktioniert. Von der Messung mit dem
Sextanten und der Bedeutung von Uhren und Zeit wird die Rede sein. Einige historische Anekdoten
runden den Vortrag ab.

Im Rahmen des Vortrag können alle Interessierten unter Anleitung selbst Meridianfiguren konstruieren. In diesem Fall sind bitte Papier (ein Blatt DIN A 4), Bleistift, Radiergummi, Lineal, Winkelmesser (Geodreieck) und Zirkel mitzubringen.

Eintritt frei.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-5.png

Bild 1: Prof. Dr. Ralf Wandelt / Quelle: Jade Hochschule

Tiny Observatorium

08.03.2025 / 19:00 Uhr – Ende / Banter See, in Nähe der Flussseeschwalbenkolonie , 26382 Wilhelmshaven

Bei geeignetem Wetter werden kostenlose öffentliche astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium angeboten, ab 19:00 Uhr mit offenem Ende. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis mindestens bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.

Das Tiny Observatorium ist eine mobile Sternwarte mit einem Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und einem Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Konkret möchten wir den Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien zeigen. Eine Beobachtung ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als Projektion auf einem Schirm möglich.

Zusätzlich werden auch weitere mobile Teleskope aufgebaut. Des Weiteren stehen die Astronominnen und Astronomen des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. für Fragen zur Verfügung und können wertvolle Tipps für die eigene astronomische Beobachtung geben.

Die Beobachtung von astronomischen Objekten direkt am Teleskop ist ein besonderes Erlebnis für Menschen aller Altersklassen. Schauen Sie vorbei und erleben Sie Ihr persönliches Weltraumabenteuer.

Eintritt frei.

Bild 2: Das Tiny Observatorium am Banter See ist am 08.03.2025 ab 19:00 Uhr offen / Ralf Schmidt AVWF

Astronomie und Astrophysik in Wilhelmshaven und Weser–Ems 2.0

Mit dem Hosting des Tiny Observatoriums ab dem 28.02.2025 startet auch das „Maritime Jade Observatorium“ als dauerhafte und dynamische Institution des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), welche die personellen und sachlichen Mittel zur Entwicklung und Pflege der Astronomie, der Astrophysik, der Geowissenschaften, der Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung organisatorisch zusammenfasst. Historisches Vorbild ist auch das Kaiserliche Marine Observatorium (1874 – 1945), dessen Arbeit unter Einbeziehung von Bildungseinrichtungen, Hochschulen, weiteren Institutionen und alle interessierten Menschen (Citizen Science) in rein ziviler Form fortgesetzt wird.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-2.png

Dieses Observatorium ist noch keine feste Einrichtung am Gebäude des Jade InnovationsZentrums (JIZ) mit Kuppel und festmontierten Teleskopen, sondern besteht aus dauerhaft am JIZ stationierten mobilen Teleskopen und der dazu gehörigen Ausrüstung. Hinzu kommen die praktischen Astronominnen und Astronomen des AVWF, welche die Teleskope zwecks astronomischer Beobachtung professionell auf der Dachterrasse des JIZ einsetzen. Es werden auch astronomische Beobachtungen zu Bildungszwecken und für die Öffentlichkeit im Sinne einer Schul- und Volkssternwarte durchgeführt.

Konkret wird eine noch einfache Infrastruktur geschaffen, um Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie, der Astrophysik, der Geowissenschaften, der Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung zu verbinden.

Damit werden die Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Touristinnen und Touristen der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven und Umgebung unmittelbar im Rahmen von ehrenamtlicher Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit an Wissenschaft und Forschung beteiligt.

Das Hosting des Tiny Observatoriums mit dem zugehörigen Programm und das Maritime Jade Observatorium werden durch den Sozialausschuss des Stadtrates der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven mit 920 Euro finanziell gefördert. Die Kosten für den Bauzaun um das Tiny Observatorium werden zu einem Drittel von der Nietiedt Gruppe gesponsert. Die weiteren Kosten trägt der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V.

Das Maritime Jade Observatorium ist eine erste Vorstufe für das Projekt AstroGeoSpace, welches die Errichtung eines großen maritimen astronomisch-geowissenschaftlichen Observatoriums auf dem Dach des Jade InnovationsZentrums vorsieht und die oben genannte verbindende Infrastruktur auf eine noch professionellere Ebene hebt. Damit wird ein Leuchtturmprojekt etabliert, welches die Entwicklung der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven voranbringt. Die ausführliche Projektbeschreibung zur astronomischen und geowissenschaftlichen Forschungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven – AstroGeoSpace findet sich unter folgendem Link:

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. ist Teil der Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE), welches aus drei Hochschulen (Hochschule Emden Leer, Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth) und sieben astronomische Vereinigungen (in Bremerhaven, Oldenburg, Ostfriesland, Papenburg und Wilhelmshaven – Friesland) besteht. Über dieses Netzwerk ist der AVWF auch an die regionale, nationale und internationale Forschung angeschlossen. Damit wird die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit direkt aus der aktuellen Forschung mit Inhalten versorgt und kann hierbei sogar an Forschung selbst partizipieren

Nun steht das ANWE vor einer großen Erweiterung um die Universität Bremen, die Hochschule Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bremen, die Olbers Gesellschaft Bremen e. V., das Olbers Planetarium Bremen e. V., die Volksternwarte Langwedel e. V., die Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V.  und das Telescopium Lilienthal. Des Weiteren erweitern wir das ANWE auch inhaltlich, indem zur Astronomie und Astrophysik noch die Geowissenschaften, die Raumfahrtwissenschaften und die Weltraumforschung hinzukommen.

Der Kooperationsrat des Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE) bestätigte auf seiner Sitzung am 28.02.2025 die Erweiterung des ANWE und die damit verbundene Neufassung der Kooperationserweiterung. Des Weiteren beschloss der Kooperationsrat, dass die designierten und bisherigen Partner mit sofortiger Wirkung eine Kooperationsgemeinschaft im Rahmen des ANWE bilden. Der formelle Abschluss erfolgt dann durch die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 24.10.2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Hochschule Bremen. Als formeller Sitz des ANWE fungiert gemäß einem weiteren Beschluss des Kooperationsrates die Jade Hochschule in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven.

Das ANWE entwickelt damit die Region Weser-Ems immer mehr zu einer Schwerpunktregion für die Astronomie, Astrophysik, Geowissenschaften, Raumfahrtwissenschaften und Weltraumforschung, wobei die Vernetzung von Institutionen und Personen immer engmaschiger wird. Nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch alle interessierten Personen können über die im ANWE vereinigten Institutionen und Vereinigungen im Sinne einer Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft mitwirken. Das Abenteuer Weltall steht allen offen und jeder ist hierzu herzlich eingeladen.

Bild: Eine Fotomontage von Ralf Schmidt / AVWF, mit Hilfe von Google Street-View erstellt, zeigt das im Rahmen des Projekts „AstroGeoSpace“ geplante astronomisch-geowissenschaftliche Observatorium auf dem Dach des Jade InnovationsZentrums (JIZ) in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven. Als Vorstufe von AstroGeoSpace startet das Projekt „Maritimes Jade Observatorium“ mit mobilen Teleskopen und weiteren Messgeräten am JIZ. AstroGeoSpace ist ein Projekt im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE) und wird vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) koordiniert. Das Projekt ist ein besonderes Beispiel für Astronomie und Astrophysik 2.0 in Wilhelmshaven – Friesland und Weser – Ems.

VHS-Vortrag: Stellar – Die Geburt, die Entwicklung und der Tod der Sterne

Stellar – Die Geburt, die Entwicklung und der Tod der Sterne

06.03.2025; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz beschäftigt sich mit der Geburt, der Entwicklung und dem Tod der Sterne. Dabei werden auch die verschiedenen Sterntypen mit ihren spezifischen Eigenschaften herausgestellt. Eng verbunden mit der Sternentwicklung ist auch die Entstehung von Planeten und von möglichem Leben auf diesen. Am Ende der Sternentwicklung können in Abhängigkeit vom Sterntyp Weiße Zwerge sowie über Supernovae (Sternexplosionen) Neutronensterne (Pulsare) und Schwarze Löcher stehen. All dies sind Forschungsgegenstände der modernen Astrophysik, welche auf dem aktuellen Stand der Forschung im Vortrag vorgestellt werden.

8 Euro bei vorheriger Anmeldung

10 Euro ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Wichtiger Hinweis: Der Vortrag findet nur bei einer ausreichenden Anzahl von Voranmeldungen statt!

Das Honorar für diesen Vortrag geht direkt an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e. V. (AVWF) und wird dort für gemeinnützige Zwecke verwenden. So planen wir unter anderem mit weiteren Partnern die Errichtung einer interdisziplinären Infrastruktur (AstroGeoSpace) für Astronomie und Geowissenschaften, welches Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftliche Erkenntnissen an die Gesellschaft verbindet. Wichtige Bestandteile sollen eine Sternwarte und eine Wetterstation sein.

Schon jetzt bietet der AVWF jeden zweiten Dienstag im Monat im Jade InnovationsZentrum (JIZ) ein öffentliches Astronomie-Treffen an und finanzieren dies mit Mitteln des Vereins. Mit dem Hosting des Tiny Observatoriums (einer mobilen Sternwarte) am Banter See startet ab dem 28.02.2025 auch das „Maritime Jade Observatorium“ als dauerhafte und dynamische Institution des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), in dessen Rahmen öffentlichen astronomische Beobachtungen mit hochwertigen mobilen Teleskopen und weitere wissensvermittelnde Veranstaltungen am JIZ ebenfalls kostenfrei und durch den Verein finanziert angeboten werden.

Bild: Der offene Sternhaufen Plejaden M 45 als Hort junger Sterne / Ralf Schmidt AVWF

Schließen