Am 29.03.2025 ist Tag der Astronomie und einer der Tage der Raumfahrt (28. / 29.03.2025). Eine sehr gute Gelegenheit die Verbundenheit von Astronomie, Geowissenschaften und Raumfahrt im Rahmen einer großen und sehr interessanten Informationsveranstaltung in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven vorzustellen. Die frei zugängliche und kostenlose Veranstaltung findet im Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven und in dessen Nähe beim Tiny Observatorium statt.
Forschungen in der Astronomie und in den Geowissenschaften werden zu einem bedeuteten Teil weltraumgestützt durchgeführt. Raumsonden erforschen die Sonne, den Mond, die Planeten, die Zwergplaneten und die Kleinkörper. Mit Teleskopen im Weltraum erforschen wir in allen Frequenzbereichen das ganze Universum von seinen Anfängen bis an seine Grenzen. Des Weiteren erforschen wir Extrasolare Planeten auch im Hinblick auf mögliche Lebensformen. Doch auch zur Erforschung der Erde benötigen wir Satelliten im Erdorbit, um geophysikalische, meteorologische, klimatologische und weitere geowissenschaftliche Forschungen wie im Bereich der Küstenformationen und der Geodäsie durchzuführen.
Im Bereich der bemannten Raumfahrt stehen wir nach über 50 Jahren vor einer Rückkehr zum Mond und streben als darüberhinausgehendes Ziel einen bemannten Flug zum Mars an. Bereits im April 2026 soll eine bemannte Umkreisung des Mondes und im Jahr darauf eine Landung auf dem Mond stattfinden. Ebenfalls rückt die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums immer mehr in den Fokus und damit auch die Weiterentwicklung des Weltraumrechts. Die Menschheit bricht auf ins Weltall, auch um permanent dort zu bleiben.
Daher wird am 29.03.2025 von 13:45 bis 19:00 Uhr im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE) eine umfangreiche Informationsveranstaltung zur Raumfahrt sowie zur Erd- und Weltraumforschung von dem Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), dem Astronomie Club Ostfriesland e. V. (ACO), der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Standort Bremen im Jade InnovationsZentrum (JIZ) in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven stattfinden.
Im Vorfeld von 11:00 – 13:00 Uhr und im Nachgang ab 19:00 Uhr finden astronomische Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium statt. Am Vormittag wird nur bei geeignetem Wetter die partielle Sonnenfinsternis beobachtet, am Abend finden entweder astronomische Beobachtungen bis in die Nacht statt oder eine Besichtigung des Tiny Observatoriums bis 20:00 Uhr.
Übersicht über das Programm zum Tag der Astronomie und Raumfahrt
11:00 – 13:30 Uhr Tiny Observatorium
Nur bei geeignetem Wetter Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis mit dem Tiny Observatorium und mobilen Teleskopen. Mit zwei h-alpha-Teleskopen können u.a. auch Fackeln und Protuberanzen beobachtet werden.
13:45 – 19:00 Uhr Informationsveranstaltung zur Astronomie und Raumfahrt
13:45 – 14:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
14:00 – 15:00 Uhr Austausch, Gespräche, Diskussionen, Informationen und Vorstellungen
15:00 – 16:00 Uhr Vortrag „Revolution der Erdbeobachtung durch Unterhaltungselektronik“ von Prof. Dr. Antonio Francisco Garcia Marin
16:00 – 17:00 Uhr Austausch, Gespräche, Diskussionen, Informationen und Vorstellungen
17:00 – 18:00 Uhr Vortrag: „Geodätische Weltraumtechniken und ihr Beitrag zum Erdsystem-Monitoring“. Von Prof. Dr. Enrico Mai.
18:00 – 19:00 Uhr Austausch, Gespräche, Diskussionen Informationen und Vorstellungen
19:00 Uhr – Ende Tiny Observatorium
Beobachtungen von astronomischen Objekten am Abend- und Nachthimmel. Bei nicht geeignetem Wetter ist bis 20:00 Uhr eine Besichtigung des Tiny Observatoriums möglich.
Die ANWE-Partner am Tag der Astronomie und Raumfahrt
Nachfolgend stellen unsere Partner, welche mit uns im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser – Ems, vereint sind, ihr Programm vor.
Universität Bremen
Als Vertreter der Universität Bremen ist Prof. Claus Lämmerzahl vor Ort und gibt einen Einblick in die dortige Forschung und Lehre. An der Universität Bremen wird auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie geforscht und gelehrt. So werden Anwendungen in der relativistischen Astrophysik, in der Geodäsie, für Satellitenmissionen und in der Metrologie diskutiert. Speziell geht es um die Physik der Schwarzen Löcher und der Neutronensterne (Pulsare), um fundamentale Test der Speziellen und der Allgemeinen Relativitätstheorie sowie um das Zusammenspiel von Quantenmechanik und Gravitation.
In der Lehre wird im Fachbereich „Physik /Elektrotechnik“ schon im Bachelor-Studiengang ein Vertiefungsmodul Astrophysik angeboten inklusive Einführungen in Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie. Im Master werden fortgeschrittene Vorlesungen gehalten zu Schwarzen Löchern, Gravitationswellen, Experimenteller Gravitation und weitere.
Es werden zu diesen Themen auch interdisziplinäre Veranstaltungen mit Kolleginnen und Kollegen aus Philosophie und Ingenieurswissenschaften angeboten. Dabei ist die Universität Bremen auch Partner in einem Europäischen Masterstudiengang MASS, Master in Astrophysics and Space Sciences, wodurch sehr gute Studierende nach Bremen kommen.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Bremen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungs- und Technologiezentrum in Deutschland für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Verteidigung. Vertreten wird das DLR bei der Veranstaltung von Dr. Dirk Stiefs, welcher das DLR_School_Lab Bremen vorstellt. Begleitet wird er hierbei von der studentischen Mitarbeiterin Mona Büchter.
Im DLR_School_Lab Bremen, einem der vielen Schülerlabore des DLR, können junge Menschen spannende Experimente durchführen und die Faszination der Forschung selbst erleben. Mit einer VR-Brille können alle Interessierten auch im Rahmen dieser Veranstaltung eine virtuelle Reise ins Weltall unternehmen: Schweben Sie durch die Internationale Raumstation und erleben Sie selbst einen Außeneinsatz. Eine ganz besondere Möglichkeit, die Welt der Raumfahrt hautnah zu erfahren!
Hochschule Bremen
Prof. Antonio Francisco Garcia Marin von der Hochschule Bremen stellt im Rahmen eines Vortrages um 15:00 Uhr das VIBES-Programm vor: „Revolution der Erdbeobachtung durch Unterhaltungselektronik“.
Der Vertreter der Hochschule Bremen konzentriert sich beim Vortrag auf drei verschiedene Kleinsatellitenmissionen, die derzeit im Rahmen des VIBES-Forschungsprogramms des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik (IAT) der Hochschule Bremen entwickelt werden. Alle drei Missionen unterstützen das übergeordnete Ziel des VIBES-Programms, die Revolution der Unterhaltungselektronik in den Weltraum zu bringen.
Hierbei präsentiert er die Fortschritte des ersten VIBES-Raumfahrzeugs, eines 3U-CubeSat namens VIBES Pioneer, dessen Start für Ende 2025 an Bord der zweiten RFA-One-Rakete im Rahmen des DLR-Mikrolauncher-Nutzlastwettbewerbs geplant ist. Ziel der Mission ist es, die optische Leistung von Raumfahrzeugen mit Unterhaltungselektronik zu verbessern. Zur Veranschaulichung wird ein Entwicklungsmodell des Satelliten (ein sogenanntes funktionales STM) verwendet.
Der 12U-CubeSat VIBES Pathfinder entwickelt dieses Konzept weiter und bietet zusätzliche Bordautonomie. Dies ermöglicht eine Echtzeitoptimierung der Bildqualität und eine effiziente Datenverarbeitung zur Bewältigung von Bandbreitenbeschränkungen.
Zusätzlich zu diesen Einzelsatellitenmissionen zielt die SENSORIS-Konstellation aus sechzehn 3U-CubeSats, die in Zusammenarbeit mit ZARM (Universität Bremen) und DLR entwickelt wurde, darauf ab, schnellere und flexiblere Messungen des Erdschwerefelds zu ermöglichen.
Für die Forscher des VIBES-Programms bietet die Nutzung von Unterhaltungselektronik für Raumfahrzeuganwendungen großes Potenzial, die Kosten von Forschungsmissionen im erdnahen Erdorbit weiter zu senken und gleichzeitig die Leistung kleiner Satelliten zu steigern. Dies ist insbesondere für Forschungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung, um ihre eigenen Missionen weiterführen zu können.
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg /Elsfleth
Um 17:00 Uhr hält Prof. Dr. Enrico Mai von der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth den Vortrag „Geodätische Weltraumtechniken und ihr Beitrag zum Erdsystem-Monitoring“.
Im Vortrag geht es um weltraumgestützte Geodäsie. Zu den klassischen Aufgaben der höheren Geodäsie gehören u.a. die Bestimmung der geometrischen Figur, des Schwerefeldes sowie der Orientierung und des Rotationsverhaltens des Erdkörpers. Diese Informationen fließen heutzutage ein in den Aufbau eines sogenannten Global Geodetic Observation System (GGOS). Für interdisziplinäre Anwendungen wie z.B. die Klimaforschung werden zudem die zeitlichen Veränderungen im System Erde immer wichtiger. Ein globales Monitoring lässt sich effizient nur realisieren durch den Einsatz weltraumgeodätischer Beobachtungstechniken, ergänzt um validierende bodenbasierte klassische Messverfahren. Dieser Vortrag stellt ausgewählte aktuelle Weltraumtechniken vor, die beim GGOS zum Einsatz kommen.
Astronomie Club Ostfriesland e. V. (ACO)
Dieser Club bringt eine große Expertise aus dem Bereich der praktischen astronomischen Beobachtung und der Astrofotografie ein. Dies schließt den Kauf, den Bau, die Reparatur und die Wartung von Teleskopen aller Art mit ein. So wird auch ein großes Teleskop auf einem Autoanhänger vorgestellt, mit welchem von geeigneten Orten tief ins All geblickt werden kann.
Einige ostfriesische Astronominnen und Astronomen haben sich sogar größere Privatsternwarten gebaut oder sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert. Es werden Astrografien vorgestellt. Des Weiteren verfügen sie auch über Erfahrungen mit der zugehörigen Software. Viel Kompetenz zum Fragen und Nachmachen für alle Interessierten.
Astronomischer Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF)
Der Gastgeber der Veranstaltung im Rahmen des ANWE ist sehr stark auf astronomische Bildungsarbeit spezialisiert und steigt zunehmend auch professionell in die praktische astronomische Beobachtung ein. Im Rahmen des Maritimen Jade Observatoriums werden mit mobilen Teleskopen und der zugehörigen Ausrüstung astronomische Beobachtungen von der Dachterrasse des Jade InnovationsZentrums (JIZ) durchgeführt und auch kostenlos für die Öffentlichkeit angeboten.
Im März 2025 hostet der AVWF das Tiny Observatorium und bietet hierzu ein umfangreiches Programm aus astronomischen Beobachtungen, Vorträgen und Workshops an. Am Tag der Astronomie am 29.03.2025 von 11:00 bis 13:30 Uhr wird bei geeignetem Wetter öffentlich mit dem Tiny Observatorium die partielle Sonnenfinsternis beobachtet. Ab 19:00 Uhr wird das Tiny Observatorium dann wieder für den Nachthimmel geöffnet und kann bei nicht geeignetem Wetter immerhin bis 20 Uhr besichtigt werden.
Ein kostenloses und umfangreiches Programm für alle Interessierten – alle sind herzlich willkommen!

Bild 1: Das Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Quelle: CC BY-SA 3.

Bild 2: Das Tiny Observatorium am Banter See / Foto: Ralf Schmidt AVWF

Bild 3: Der Jupiter vom Tiny Observatorium aufgenommen / Astronomischer Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V.