Wissenschaftliche Erforschung der „Unidentifizierten Luftraumphänomene“ („UAP“)

Die in der Vergangenheit als „UFOs“ bezeichneten Phänomene werden als „Unidentifizierte Luftraumphänomene“ („UAP“) zunehmend von der Wissenschaft ernstgenommen und erforscht. Ein großer Teil der „UAPs “ bzw. „Unidentifizierten Flugobjekte“ („UFOs“) kann auf bekannte Phänomene zurückgeführt werden. Ein kleiner Teil kann aufgrund fehlender Daten nicht analysiert und identifiziert werden. Ein weiterer kleiner Teil der Laufraumphänomene bzw. Flugobjekte bleibt trotz der Analyse mit ausreichendem Datenmaterial unidentifiziert. Eine Erklärung für diese gibt es bisher nicht, diese „UAPs“ bleiben ein echtes wissenschaftliches Rätsel. Hier muss eine weitere wissenschaftliche Untersuchung erfolgen. Damit die Erforschung des Phänomens zu greifbaren Ergebnissen führen kann, muss eine geeignete wissenschaftliche Methodik entwickelt werden. Des Weiteren sollen die Unidentifizierten Luftraumphänomene durch interdisziplinäre Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene nach anerkannten und vergleichbaren wissenschaftlichen Methoden erforscht werden.

Die Koordinierung der wissenschaftlichen Erforschung der UAPs auf nationaler Ebene könnte im Rahmen des „Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik“ („IFEX“) erfolgen. IFEX ist eine institutsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Mathematik und Informatik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das Arbeitsgebiet des IFEX umfasst:

  • die Erforschung des Weltraums, Objekte in unserem Sonnensystem, Sterne, Galaxien und das Universum als Ganzes,
  • die Suche nach Anzeichen für Leben,
  • die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI),
  • die Erforschung der Unidentified Aerial Phenomena (UAP)
  • die Förderung und Koordination fachgebietsbezogener und insbesondere interdisziplinärer Kooperationen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Extraterrestrik.

Einem sehr guten Überblick zur wissenschaftlichen Erforschung der UAPs bietet das Paper „Erforschung des Unidentified Aerial Phenomena an der JMU Würzburg von H. Kayal, T. Greiner, T. Kaiser und C. Riegler. Am Ende der Zusammenfassung gibt es einen Link zum Paper als PDF.

Erforschung des Unidentified Aerial Phenomena an der JMU Würzburg

von H. Kayal, T. Greiner, T. Kaiser, C. Riegler.

Zusammenfassung:

Die Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen, die heute allgemeiner als „Unidentified Aerial Phenomena“ (UAP) bezeichnet und früher Unidentified Flying Object (UFO) genannt wurden, haben das Potential zu neuen, bedeutenden wissenschaftlichen Erkenntnissen zu führen, sollte sich herausstellen, dass die Ursachen auf neue, bisher unbekannte Phänomene zurückzuführen sind. Bisher wurden diese Phänomene in der Wissenschaft allerdings kaum beachtet, weshalb es nur wenige wissenschaftlich fundierte Daten und Erkenntnisse dazu gibt.

Die bloße Existenz von UAP oder UFO wird spätestens seit den offiziellen Bekanntmachungen im Sommer 2021 in den USA kaum noch in Zweifel gezogen. Die Phänomene zeigen zu einem kleinen, aber nicht zu ignorierenden Teil, sehr ungewöhnliche Eigenschaften wie extreme Flugcharakteristika, die teilweise scheinbar gleichzeitig durch verschiedene Sensoren bestätigt sind. Diese können nicht immer auf herkömmliche Ursachen zurückgeführt werden. Es geht sogar so weit, dass Sie in manchen Fällen scheinbar in Widerspruch zu physikalischen Naturgesetzen stehen. Sollte es sich dabei nicht ausnahmslos um Sensorartefakte, Fehlinterpretationen oder ähnliches handeln, sondern wirklich um physikalische Phänomene oder Objekte, müssten ganz neue Hypothesen und Theorien entwickelt werden. Dies könnte zur Entdeckung von neuen, bisher völlig unbekannten Naturphänomenen oder sogar zu ungeahnten Paradigmenwechsel im Verständnis unserer Welt führen.

Nicht komplett auszuschließen wäre darüber hinaus die extraterrestrische Hypothese, wonach die Ursachen der Phänomene teilweise auf Signaturen technologisch fortgeschrittener außerirdischer Intelligenzen zurückzuführen sein könnten. Sollte sich diese Hypothese bewahrheiten, wäre es die bedeutendste Entdeckung der Menschheitsgeschichte mit weitreichenden Folgen für die Wissenschaft und Gesellschaft.

Obwohl die Phänomene seit über 70 Jahren beobachtet werden, gibt es aufgrund der Stigmatisierung des Themas an sich, dem Fehlen von begründeten Hypothesen, der nicht Vorhersehbarkeit des Auftretens, der Sicherheitsaspekte und vor allem dem Fehlen einer soliden Datenbasis, kaum wissenschaftliche Untersuchungen. Es ist deswegen unerlässlich, zunächst eine verlässliche Datenbasis zu schaffen, um die Phänomene überhaupt erst untersuchen zu können.

An der Professur für Raumfahrttechnik der Julius-Maximilian Universität Würzburg wird seit 2008 an diesem Forschungsschwerpunkt gearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und dem Betrieb von neuartigen, dem flüchtigen Problem angepassten, intelligenten Sensorsystemen. Dazu sollen die Daten von verschiedenen Typen von abbildenden und nicht abbildenden Sensoren aus unterschiedlichen Wellenlängenbereichen kombiniert und ausgewertet werden. Einer der Schwerpunkte liegt in der Software, die eine effiziente und KI-gestützte Klassifizierung an den vernetzten Beobachtungsstationen in nahezu Echtzeit ermöglichen und die Falschalarmrate verringern soll. Die an ausgewählten Regionen aufgestellten Beobachtungsstationen können dann in der Folge mit hoher geometrischer, radiometrischer und temporaler Auflösung Daten über das Phänomen liefern, was systematische Analysen ermöglichen soll.

Vortrag: „Unidentifizierte Luftraumphänomene“ („UAP“)

Zu den hier aufgeführten Themen gibt es am 20.02.2023, ab 19:30 Uhr, in der Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven, einen ausführlichen und kostenlosen Vortrag

Vorträge Frühjahr / Sommer 2023

Der NWDUG-Vortragsflyer

Neben den Vorträgen aus der Astronomie und Astrophysik vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. bieten auch die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft (NWDUG), das Wattenmeer Besucherzentrum, das Küstenmuseum Wilhelmshaven sowie die Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven wieder Vorträge aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft an. Unter nachfolgendem Link findet sich der aktuelle Vortragsflyer der NWDUG als PDF. Er umfasst 55 Vorträge, welche vom 12.01. bis zum 28.06.2023 in der zukünftigen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven gehalten werden.

VHS-Vortrag: Das Sonnensystem

26.01.2023; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Vortrag: Das Sonnensystem

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Freiesland e.V. bietet am 26.01.2023 um 19:00 Uhr in der Volkshochschule Wilhelmshaven im Rahmen seiner Vortragseihe „Solar-Stellar“ einen Vortrag über das Sonnensystem an. Die Planeten unseres Sonnensystems sind faszinierende und geheimnisvolle Welten sowie aktuelle Forschungsgebiete. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es zunächst um die Entstehung und den Aufbau des Sonnensystems. Darauf aufbauend werden die einzelnen Planeten und ihre Besonderheiten dargestellt. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom) geht es um die Beobachtung und Fotografie der Planeten. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie die Planeten am Sternenhimmel aufgefunden und von den Sternen unterschieden werden können. Wie bereits mehrfach angekündigt geht das Honorar für diesen Vortrag von der VHS wieder vollständig an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V., wo es für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet wird.

5,- EUR bei vorheriger Anmeldung

6,- EUR ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Nochfolgend drei Bilder aus unserem Sonnensystem

Der Mars / Bild von Ralf Schmidt AVWF astro-mare-fotografie
Der Jupiter / Bild von Ralf Schmidt AVWF astro-mare-fotografie
Der Saturn / Bild von Ralf Schmidt AVWF astro-mare-fotografie

Vortrag: Astrobiologie

16.01.2023; ab 19:30 Uhr, Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven

Astrobiologie

Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker/Astrophysiker) geht es um „Astrobiologie“, der möglichen Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von Leben im Weltraum. Ausgangspunkt ist das Leben auf der Erde und die Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum. Dem schließt sich die Suche nach extra-solaren Planeten an, die in einer lebensfreundlichen Zone um einen Stern kreisen. Die Suche nach Leben außerhalb der Erde reicht von der Identifizierung von sogenannten Biomarkern auf anderen Planeten bis zu dem Versuch, mögliche Signale einer kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisation zu empfangen. Die Astrobiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche unter anderem die Wissenschaften Astrophysik, Biologie, Chemie, Physik und Geophysik umfasst.

Eintritt frei

Der Planet Mars ist ein möglicher Ort für einfache Lebensformen / Bild Ralf Schmidt AVWF
Orionnebel / Interstellare Materie / Material für Sterne, Planeten und Leben / Bild Ralf Schmidt AVWF

VHS-Vortrag „Die Sonne“

12.01.2023; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Vortrag: Die Sonne

Die Sonne ist der Stern, von dem wir leben. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es um die Entstehung, den Aufbau, die Entwicklung und das Ende der Sonne. Dabei werden auch die Aktivität der Sonne und die solar-terrestrischen Beziehungen (das sogenannte Weltraumwetter) behandelt. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom) geht es um die Beobachtung der Sonne, welche eine interessante Wissenschaft für sich ist. Dabei werden viele interessante und aktuelle Bilder von der Sonne präsentiert.

5,- EUR bei vorheriger Anmeldung

6,- EUR ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Wichtiger Hinweis: Das Honorar von Andreas Schwarz und Ralf Schmidt für den VHS-Vortrag geht direkt und vollständig als Spende an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. und wird für die gemeinnützigen Zwecke, insbesondere Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, des Vereins eingesetzt. Ein Vortrag findet in der VHS allerdings nur bei mindestens fünf Voranmeldungen statt.

Die Sonne mit Sonnenflecken / Ralf Schmidt AVWF
Die Sonne mit Flecken und Fackeln / Ralf Schmidt AVWF

Kurse und Vorträge 1. Halbjahr 2023

Vorweg möchte ich im Namen des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V. und des Astronomie Netzwerks Weser-Ems allen ein gutes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023 wünschen!

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. startetet für das erste Halbjahr 2023 am 12.01.2023 mit einem Kurs und insgesamt 9 Vorträgen, welche bis zum 05.06.2023 stattfinden. Vier Vorträge finden in der Musikkneipe Schwarzer Bär, fünf Vorträge und ein Kurs finden in der Volkshochschule Wilhelmshaven statt. Am 09.06.2023 beteiligt sich der Astronomische Verein auch wieder an der Langen Nacht der Wissenschaft. Weitere Veranstaltungen für das Jahr 2023 sind in Planung.

In der Volkshochschule Wilhelmshaven (www.vhs-whv.de) startet am 12.01.2023 die Vortragsreihe „Solar-Stellar“ von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz (Theorie) und Pilot / Amateur-Astronom Ralf Schmidt (Praxis). Gestartet wird am 12.01.2023 mit dem Vortrag über unseren Stern die „Sonne“. Dem schließt sich am 26.01.2023 der Vortrag über unser „Sonnensystem“ an. Am 09.03.2023 folgt ein Vortrag über den „Mond“.  Im Vortrag „Interstellare Materie“ von Andreas Schwarz und Ralf Schmidt am 27.04.2023 wird auf die Materie zwischen den Sternen eingegangen, aus welchen die Sterne, die Planeten und auch das Leben entstehen. Im Vortrag „Die Sterne“ am 11.05.2023 geht Andreas Schwarz auf die Geburt, die Entwicklung und den Tod der Sterne ein. Abgesehen vom letzten Vortrag dieser Reihe bestehen alle Vorträge aus einem theoretischen Teil von Andreas Schwarz und einem praktischen Teil von Ralf Schmidt. Hierbei werden auch viele selbst erstellte Astrofotografien gezeigt.

Die Vorträge finden jeweils von 19:00 bis 21:15 Uhr, VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven, statt. Eintritt: 5 € mit Anmeldung / 6 € ohne Anmeldung (für die ersten beiden Vorträge). Danach gelten folgende neue Preise. Eintritt: 7 € mit Anmeldung / 8 € ohne Anmeldung.

Des Weiteren findet am 22.04.2023 von 14:00 bis 19:00 Uhr, VHS WHV, Projekthaus I, Schellingstraße 19, 26384 Wilhelmshaven, wieder der Grundkurs „Astronomie und Astrophysik“ mit Theorie von Andreas Schwarz und Praxis von Ralf Schmidt statt (7 TN 20 €, 5 – 6 TN 27 €, An-/Abmeldeschluss: 14.04.2023).

Wichtiger Hinweis: Das Honorar von Andreas Schwarz und Ralf Schmidt für den VHS-Kurs und die VHS-Vorträge geht direkt und vollständig als Spende an den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland. Damit soll vor allem astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für die Allgemeinheit finanziert werden. Damit Kurse und Vorträge an der VHS stattfinden bedarf es mindestens fünf Voranmeldungen, sonst werden diese von Seiten der VHS abgesagt.

In der Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarck Straße 179a, 26382 Wilhelmshaven, startet Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz am 16.01.2023 mit dem Vortrag „Astrobiologie“. Als absolute Premiere wird er in der Musikkneipe Schwarzer Bär am 20.02.2023 den Vortrag „Unidentifizierte Luftraumphänomene“ („UAP“) halten. An diesem Phänomen besteht ein zunehmendes gesellschaftliches, sicherheitspolitisches und wissenschaftliches Interesse. Auf die wissenschaftliche Erforschung der UAPs bzw. des UFO-Phänomens (u.a. an deutschen und internationalen Universitäten) wird ausführlich eingegangen. Hierbei werden die aktuellsten Forschungsergebnisse präsentiert. 

Mit der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie beschäftigt sich Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz im Rahmen des Vortrages „Relativistische Physik“ am 17.04.2023 in der Musikkneipe Schwarzer Bär. Mit der Anwendung der Relativitätstheorie in der Astrophysik und der Kosmologie wird er sich im Rahmen des Vortrags „Relativistische Astrophysik“ am 05.06.2023 in derselben Lokalität anschaulich und ausführlich beschäftigen. Alle Vorträge in der Musikkneipe Schwarzer Bär starten um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Nachfolgend ein Flyer mit allen Kursen und Vorträgen des Astronomischen Vereins als PDF:

Rückblick zum Jahresende 2022

Für den Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. geht wieder ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Das Jahr 2022 steht für die Einbindung und Entwicklung des Vereins im Rahmen von lokalen und regionalen Kooperationen. Diese führen zu einer zunehmenden Etablierung der Astronomie in der innovativen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven. Wir stehen hierbei jedoch nicht alleine, sondern sind Teil einer ganzen Familie von Wissenschaften. Hierbei unterstützen sich die Familienmitglieder gegenseitig bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Besonders hervorgehoben soll hierbei die Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) werden.

Im Februar 2022 wurde die Projektgruppe zur Errichtung und zum Betrieb einer Schul- und Volkssternwarte aus Vertretern der Verwaltung der Stadt Wilhelmshaven, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven, der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft und des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland konstituiert. Das Ziel eine Sternwarte in Wilhelmshaven zu errichten und zu betreiben wird auch weiterhin aktiv verfolgt werden.

Im Mai 2022 lud der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland den Astronomie Club Ostfriesland e.V. und die Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde zu einem regionalen Astronomie-Treffen in der Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven ein. Das Treffen war ein voller Erfolg. Das Resultat war die Initiative zur Gründung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE), welches im Rahmen eines feierlichen Symposiums als Verbund aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen am 18.11.2022 an der Universität Oldenburg gegründet wurde. Die regionale Vernetzung wird auch tatsächlich gelebt, wie regelmäßige gegenseitige Besuche und auch gemeinsam durchgeführte Veranstaltungen zeigen.

Beteiligt war der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland auch bei der Langen Nacht der Wissenschaft im Juni 2022, dem Wilhelmshavener Kulturkarussell im August 2022, der Astronomie-Akademie des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven im September 2022 und dem Tag der Astronomie beim Astronomie Club Ostfriesland im Oktober 2022. Des Weiteren wurde auch wieder ein umfangreiches Kurs- und Vortragsprogramm angeboten. Erstmals beteiligte sich der Astronomische Verein mit anderen Institutionen auch am Vortragsflyer der NWDUG.

Nicht umsetzen konnte der Astronomische Verein bisher den monatlichen und öffentlichen Astronomie-Tag mit Theorie und Praxis in Wilhelmshaven. Noch fehlt hierfür ein geeigneter Ort, welcher dem Verein für diesen Zweck zur Verfügung stehen müsste. Hier befinden wir uns noch in Gesprächen und hoffen auf eine Lösung. Favorisiert wird vom Astronomischen Verein weiterhin das Jade InnovationsZentrum. Doch auch nach Alternativen wird Ausschau gehalten.

Für dieses Jahr kehrt nun Ruhe ein. Im kommenden Jahr 2023 wird die Arbeit erfolgreich weiter gehen und unter anderem kann am 17.10.2023 das fünfjährige Gründungsjubiläum des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland begangen werden. Des Weiteren steht das Wissenschaftsjahr 2023 unter dem Motto „Unser Universum“. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll Forschung mit Bezug zum Zukunftsthema Weltraum durch Wissenschaftskommunikationsprojekte innovativ und dialogorientiert an diverse Zielgruppen kommuniziert werden. Dieser Aufgabe stellt sich der Astronomische Verein mit seinen Partnern im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems.

Am Schluss möchte ich allen Beteiligten, welche zur erfolgreichen Arbeit des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V. beigetragen haben, sehr danken. Denn ohne dieses ehrenamtliche Engagement von vielen Menschen innerhalb und außerhalb des Vereins wäre diese erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen.     

Allen wünsche ich ein Frohes Fest und einen guten Rutsch! Für das kommende Jahr 2023 wünsche ich alles Gute, das Allerbeste für die Gesundheit, viel Glück, viel Erfolg und immer eine gute Sicht!

Andreas Schwarz (Vorsitzender des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V.)

VHS-Vortrag „Interstellare Materie“ am 01.12.2022 fällt aus

Der Vortrag „Interstellare Materie“ am 01.12.2022 von 19:00 bis 21:15 Uhr in der Volkshochschule Wilhelmshaven von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz (Theorie) und Pilot / Amateur-Astronom Ralf Schmidt (Praxis) wurde von Seiten der VHS WHV aufgrund einer zu geringen Anzahl an Voranmeldungen abgesagt. Damit findet dieser Vortrag nicht statt. Der nächste Vortrag in der VHS WHV „Die Sonne“ von Andreas Schwarz (Theorie) und Ralf Schmidt (Praxis) findet am 12.01.2023 statt. Der nächste Vortrag in der Musikkneipe Schwarzer Bär „Astrobiologie“ von Andreas Schwarz findet am 16.01.2023 um 19:30 Uhr statt. Wir können im Falle der VHS-Vorträge nur noch einmal darum bitten sich rechtzeitig bei Interesse anzumelden. Wir melden uns also im kommenden Jahr 2023 mit neuen Vorträgen zurück. Wir wünschen unserem Publikum ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch!

Astronomie Netzwerk Weser-Ems erfolgreich gegründet

Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Pressedienst 18. November 2022: Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk von Papenburg bis Bremerhaven — Hochschulen und Astronomische Vereinigungen der Region verbinden künftig Wissenschaft und Bildungsarbeit — Universität Oldenburg (uni-oldenburg.de)

Pressedienst

18. November 2022   231/22    

Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk von Papenburg bis Bremerhaven

Hochschulen und Astronomische Vereinigungen der Region verbinden künftig Wissenschaft und Bildungsarbeit

Oldenburg. Sie steht für aufwändige Forschung und ist zugleich für viele Menschen ein faszinierendes Hobby: die Astronomie. Um astronomische Wissenschaft mit regionaler astronomischer Bildungsarbeit zu verbinden und künftig bei umfassenden Beobachtungen deutlich effektiver zusammenzuarbeiten, haben heute an der Universität Oldenburg zehn Partner aus der Region das Astronomie-Netzwerk Weser-Ems (ANWE) gegründet. Diesem gehören neben der Universität auch die Hochschule Emden-Leer und die Jade Hochschule Wilhelmshaven-Oldenburg-Elsfleth sowie insgesamt sieben Astronomische Vereinigungen von Papenburg bis Bremerhaven an.

Die Bremerhavener Sternfreunde, die Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde, der Astronomie Club Ostfriesland, der Astronomische Verein der Volkssternwarte Papenburg, die Papenburger Sternwarte, der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland (AVWF) und die auf eine studentische Initiative zurückgehende Astronomie-AG an der Universität Oldenburg wollen gemeinsam mit den drei beteiligten Hochschulen die Astronomie und Astrophysik in Theorie und Praxis pflegen, fördern und weiterentwickeln. Geplant sind etwa gemeinsame astronomische Beobachtungen, das Entwickeln eigener astronomischer Technik, Vorträge und öffentliche Veranstaltungen.

„Die Kooperation von Amateur- und wissenschaftlicher Fachastronomie leistet einen wertvollen Beitrag zur Forschung“, sagte die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität, Prof. Dr. Christiane Thiel, beim Eröffnen des Gründungssymposiums auf dem Campus Wechloy. Sie betonte die Interdisziplinarität der Astronomie, die Mathematik, Physik, Chemie, Geowissenschaften und Biologie umfasse. „Die oft aufwändigen Beobachtungen lassen sich nur gemeinsam in voller Breite durchführen“, ergänzte Prof. Dr. Björn Poppe, Hochschullehrer für Medizinische Physik und Leiter der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik und Weltraumumgebung. Somit sei es nur folgerichtig und auch wichtig, Forschungsergebnisse und Wissen aus allen Gebieten der Astronomie in die Gesellschaft zu tragen.

Der AVWF-Vorsitzende und Astrophysiker Andreas Schwarz betonte als einer der Initiatoren des Netzwerks, im Verbund könnten nun alle teilnehmenden Institutionen und Vereinigungen ihre Arbeitsschwerpunkte, Fähigkeiten, Kenntnisse und Stärken einbringen, sich gegenseitig unterstützen und dabei zugleich dem Gemeinwohl dienen. Für ihn persönlich sei die Astronomie „ein faszinierendes Abenteuer, welches ein Leben lang anhält – mit einem fast unendlichen Pool an noch unerforschten Dingen“. Die ANWE-Gründung geht auf eine gemeinsame Initiative des AVWF, des Astronomie Clubs Ostfriesland und der Astronomischen Vereinigung Oldenburger Sternfreunde zurück.

Die zehn Gründungsmitglieder des Netzwerks wählten den Astrophysiker Andreas Schwarz zunächst für die Dauer eines Jahres zum ersten ANWE-Koordinator und Strahlenphysiker Björn Poppe zu seinem Stellvertreter. In den Kooperationsrat entsendet jeder der zehn Partner eine Person. 

Näheres zum ANWE findet sich online unter

Weblinks

 
Gründungssymposium auf dem Oldenburger Uni-Campus: Drei Hochschulen und sieben Astronomische Vereinigungen der Region engagieren sich künftig gemeinsam im Astronomie-Netzwerk Weser-Ems (ANWE). Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Thiel (in der Bildmitte mit schwarzer Jacke) eröffnete die Veranstaltung. Zum Koordinator gewählt wurde Andreas Schwarz (in der vorderen Reihe rechts daneben), sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Björn Poppe (ganz rechts). Foto: Universität Oldenburg
Orionnebel: Der Blick ins Weltall ist für viele Menschen ein faszinierendes Hobby. Foto: Ralf Schmidt / AVWF astro-mare-fotografie
Pferdekopfnebel: Um aufwändige Beobachtungen künftig in voller Breite durchführen zu können, schließen sich sieben Astronomische Vereinigungen der Region mit Beteiligten von drei Hochschulen zusammen. Foto: Ralf Schmidt / AVWF astro-mare-fotografie

Worte anlässlich der Gründung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems

von Andreas Schwarz

Die Gründung des „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ („ANWE“) ist mit Unterzeichnung des Kooperationsvertrags formell abgeschlossen. Während der Gründungsveranstaltung habe ich das ANWE mit nachfolgenden Worten vorgestellt.

Die Astronomie fasziniert seit Jahrtausenden Menschen auf der ganzen Welt und ist damit Teil aller Kulturen dieser Welt. Die moderne Astronomie bzw. Astrophysik ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Gesellschaft. Nur durch internationale Kooperationen können im Rahmen der Forschung effektiv astronomische Erkenntnisse gewonnen werden. Keine Nation kann alleine das breite Feld der Astronomie abdecken. Was für die ganze Welt im Großen gilt, dass gilt auch für unsere Region im Kleinen.

Die Astronomie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. So umfasst sie unter anderem die Mathematik, die Physik, die Chemie, die Biologie, die Geowissenschaften, die Philosophie und berührt auch die Religionswissenschaften. Damit entfaltet sie eine hohe integrativen Wirkung im Bereich der Wissenschaften, der Forschungen, der Lehre, der Bildung, der Gesellschaft und der internationalen Kooperationen aller Nationen.

Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen in der Astronomie kann keine Person, keine Gesellschaft oder keine Institution alle Bereiche der Astronomie abdecken. Es bedarf der effektiven Zusammenarbeit im Rahmen einer dynamischen Kooperation. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei auch die Zusammenarbeit von Amateur- und Fachastronomie mit ihren Institutionen und Vereinigungen. In den grundsätzlichen Zielen sich alle Beteiligten einig. Aus diesem Grunde haben sich drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen aus Oldenburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven-Friesland, Ostfriesland und Papenburg zur Gründung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems entschlossen.

Ausgegangen ist diese Initiative vom Astronomie Club Ostfriesland, den Oldenburgern Sternfreunden und dem Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland im Rahmen eines gemeinsamen Astronomie-Treffens am 07.05.2022 in der Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven.

Mit der heutigen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags an der Universität Oldenburg schaffen wir einen dynamischen Rahmen für alle kooperativen Tätigkeiten im Bereich der Astronomie in der Region Weser-Ems. Konkretisiert wird diese Zusammenarbeit im Rahmen von verschiedenen Fachgruppen und deren Untergliederungen. Wir hoffen darauf, dass auch die Olbers Gesellschaft Bremen, die Nordenhamer Sternfreunde und der Astronomische Arbeitskreis Norderney unserem Netzwerk noch beitreten und es damit regional vollenden werden.

Das Astronomie Netzwerk Weser-Ems dient dem Gewinn von astronomischen Erkenntnissen sowie der Pflege und Entwicklung der Astronomie in Theorie und Praxis durch:

-Forschung, Lehre und Studium,

-Schul- und Volksbildung,

-Anwendung und Entwicklung von astronomischer Technik,

-Astronomische Beobachtungen,

-Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen,

-Betrieb einer Website (www.ANWE.space)

-Verwertung von Forschungsergebnissen,

-Wissenschaftliche Dienste,

-Wissenstransfer in die Gesellschaft,

-und vielem mehr.

Das wissenschaftliche Abenteuer kann nun beginnen – zum Wohle alle Beteiligten und der Gesellschaft. Ich möchte alle Beteiligten sehr für Ihre Mitwirkung danken und freue mich ebenso sehr auf unsere Zusammenarbeit.

Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz in Oldenburg am 18.11.2022

Schließen