Mit dem Hosting des Tiny Observatoriums ab dem 28.02.2025 startet auch das „Maritime Jade Observatorium“ als dauerhafte und dynamische Institution des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF), welche die personellen und sachlichen Mittel zur Entwicklung und Pflege der Astronomie, der Astrophysik, der Geowissenschaften, der Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung organisatorisch zusammenfasst. Historisches Vorbild ist auch das Kaiserliche Marine Observatorium (1874 – 1945), dessen Arbeit unter Einbeziehung von Bildungseinrichtungen, Hochschulen, weiteren Institutionen und alle interessierten Menschen (Citizen Science) in rein ziviler Form fortgesetzt wird.

Dieses Observatorium ist noch keine feste Einrichtung am Gebäude des Jade InnovationsZentrums (JIZ) mit Kuppel und festmontierten Teleskopen, sondern besteht aus dauerhaft am JIZ stationierten mobilen Teleskopen und der dazu gehörigen Ausrüstung. Hinzu kommen die praktischen Astronominnen und Astronomen des AVWF, welche die Teleskope zwecks astronomischer Beobachtung professionell auf der Dachterrasse des JIZ einsetzen. Es werden auch astronomische Beobachtungen zu Bildungszwecken und für die Öffentlichkeit im Sinne einer Schul- und Volkssternwarte durchgeführt.
Konkret wird eine noch einfache Infrastruktur geschaffen, um Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie, der Astrophysik, der Geowissenschaften, der Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung zu verbinden.
Damit werden die Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Touristinnen und Touristen der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven und Umgebung unmittelbar im Rahmen von ehrenamtlicher Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit an Wissenschaft und Forschung beteiligt.
Das Hosting des Tiny Observatoriums mit dem zugehörigen Programm und das Maritime Jade Observatorium werden durch den Sozialausschuss des Stadtrates der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven mit 920 Euro finanziell gefördert. Die Kosten für den Bauzaun um das Tiny Observatorium werden zu einem Drittel von der Nietiedt Gruppe gesponsert. Die weiteren Kosten trägt der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V.
Das Maritime Jade Observatorium ist eine erste Vorstufe für das Projekt AstroGeoSpace, welches die Errichtung eines großen maritimen astronomisch-geowissenschaftlichen Observatoriums auf dem Dach des Jade InnovationsZentrums vorsieht und die oben genannte verbindende Infrastruktur auf eine noch professionellere Ebene hebt. Damit wird ein Leuchtturmprojekt etabliert, welches die Entwicklung der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven voranbringt. Die ausführliche Projektbeschreibung zur astronomischen und geowissenschaftlichen Forschungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven – AstroGeoSpace findet sich unter folgendem Link:

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. ist Teil der Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE), welches aus drei Hochschulen (Hochschule Emden Leer, Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth) und sieben astronomische Vereinigungen (in Bremerhaven, Oldenburg, Ostfriesland, Papenburg und Wilhelmshaven – Friesland) besteht. Über dieses Netzwerk ist der AVWF auch an die regionale, nationale und internationale Forschung angeschlossen. Damit wird die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit direkt aus der aktuellen Forschung mit Inhalten versorgt und kann hierbei sogar an Forschung selbst partizipieren
Nun steht das ANWE vor einer großen Erweiterung um die Universität Bremen, die Hochschule Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bremen, die Olbers Gesellschaft Bremen e. V., das Olbers Planetarium Bremen e. V., die Volksternwarte Langwedel e. V., die Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V. und das Telescopium Lilienthal. Des Weiteren erweitern wir das ANWE auch inhaltlich, indem zur Astronomie und Astrophysik noch die Geowissenschaften, die Raumfahrtwissenschaften und die Weltraumforschung hinzukommen.
Der Kooperationsrat des Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE) bestätigte auf seiner Sitzung am 28.02.2025 die Erweiterung des ANWE und die damit verbundene Neufassung der Kooperationserweiterung. Des Weiteren beschloss der Kooperationsrat, dass die designierten und bisherigen Partner mit sofortiger Wirkung eine Kooperationsgemeinschaft im Rahmen des ANWE bilden. Der formelle Abschluss erfolgt dann durch die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 24.10.2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Hochschule Bremen. Als formeller Sitz des ANWE fungiert gemäß einem weiteren Beschluss des Kooperationsrates die Jade Hochschule in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven.
Das ANWE entwickelt damit die Region Weser-Ems immer mehr zu einer Schwerpunktregion für die Astronomie, Astrophysik, Geowissenschaften, Raumfahrtwissenschaften und Weltraumforschung, wobei die Vernetzung von Institutionen und Personen immer engmaschiger wird. Nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch alle interessierten Personen können über die im ANWE vereinigten Institutionen und Vereinigungen im Sinne einer Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft mitwirken. Das Abenteuer Weltall steht allen offen und jeder ist hierzu herzlich eingeladen.

Bild: Eine Fotomontage von Ralf Schmidt / AVWF, mit Hilfe von Google Street-View erstellt, zeigt das im Rahmen des Projekts „AstroGeoSpace“ geplante astronomisch-geowissenschaftliche Observatorium auf dem Dach des Jade InnovationsZentrums (JIZ) in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven. Als Vorstufe von AstroGeoSpace startet das Projekt „Maritimes Jade Observatorium“ mit mobilen Teleskopen und weiteren Messgeräten am JIZ. AstroGeoSpace ist ein Projekt im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE) und wird vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) koordiniert. Das Projekt ist ein besonderes Beispiel für Astronomie und Astrophysik 2.0 in Wilhelmshaven – Friesland und Weser – Ems.