VHS-Vortrag „Die Sterne“ am 10.11.2022 fällt aus

Aufgrund einer zu geringen Anzahl von Voranmeldungen müssen wir den Vortrag „Die Sterne“ an der Volkshochschule Wilhelmshaven am 10.11.2022 von 19:00 bis 21:15 Uhr leider absagen. Der nächste Vortrag an der Volkshochschule Wilhelmshaven ist am 01.12.2022 von 19:00 bis 21:15 der Vortrag „Interstellare Materie“ mit einem theoretischen Teil von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz und einem praktischen Teil von Pilot / Amateur-Astronom Ralf Schmidt. Des Weiteren der VHS-Grundkurs Astronomie und Astrophysik mit Theorie von Andreas Schwarz und Praxis von Ralf Schmidt am 03.12.2022 von 14:00 bis 19:00 Uhr.

Der nächste Vortrag von Andreas Schwarz ist am 14.11.2022 um 19:30 in der Musikkneipe Schwarzer Bär zum Thema „Astrochemie“. Vor Beginn des eigentlichen Vortrags wird auch auf die Gründung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems am 18.11.2022 eingegangen.

Astronomie-Vortragsreihe in der Musikkneipe Schwarzer Bär 2022/2023

Vortragsreihe Astroquantenphysik (Eintritt frei)

In der Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarck Straße 179a, 26382 Wilhelmshaven, wird erstmals unter freiem Eintritt die Vortragsreihe „Astroquantenphysik“ präsentiert, welche aus den vier eigenständigen Vorträgen „Quantenphysik“, „Astrophysik“, „Astrochemie“ und „Astrobiologie“ besteht. In dieser erfolgreichen und interessanten Vortragsreihe geht es um die Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik in der Astrophysik. Die Vortragsreihe im Schwarzen Bären startet am 12.09.2022 und endet am 16.01.2023. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr (Einlass um 19:00 Uhr).

Entsprechend führt der erste Vortrag  grundsätzlich in die „Quantenphysik“ ein, mit den Schwerpunkten auf Atom-, Kern- und Teilchenphysik. Im Vortrag zur „Astrophysik“ werden kompakte astrophysikalische Einzelobjekte wie Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher vorgestellt, für dessen Beschreibung auch die Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik relevant werden. Des Weiteren werden auch die Sternspektren (Gegenstand der Atomphysik) und die Kernfusion (Gegenstand der Kernphysik) beschrieben. Dies führt schließlich zum Vortrag zur „Astrochemie“, welcher die Entstehung der chemischen Elemente und die daraus resultierenden chemischen  Prozesse zum Gegenstand hat. Die Chemie des Weltraumes führt uns schließlich zu den daraus resultierenden biologischen Prozessen und zur Möglichkeit von Leben im Weltraum, was Gegenstand des Vortrages zur „Astrobiologie“ ist.

Als absolute Primäre wird am 20.02.2023 der Vortrag „Unidentifizierte Luftraumphänomene“ („UAP“) präsentiert. An diesem Phänomen besteht ein zunehmendes gesellschaftliches, sicherheitsrelevantes und wissenschaftliches Interesse. Auf die wissenschaftliche Erforschung der UAPs bzw. des UFO-Phänomens (u.a. an deutschen und internationalen Universitäten) wird ausführlich eingegangen. Hierbei werden die aktuellsten Forschungsergebnisse präsentiert.  

Quantenphysik (12.09.2022)

Die Quantenphysik beschäftigt sich mit dem Mikrokosmos, also der Welt der Teilchen, Atome und Moleküle. Es geht um den grundlegenden Aufbau der Materie. Im Mikrokosmos gelten andere Gesetze als in der uns bekannten makroskopischen Welt, wie etwa der Wellen-Teilchen-Dualismus. Des Weiteren ändern sich physikalische Größen sprunghaft und sind ein Vielfaches einer bestimmten kleinsten Mindestgröße. Dies führt in der Welt der Quanten zu anderen, spezifischen Gesetzen und Effekten. Im Rahmen dieses Vortrages geht der Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz darauf und auf die Atomphysik (Physik der Atomhülle), die Kernphysik (Physik des Atomkerns) und die Teilchenphysik (Physik der einzelnen Teilchen) ein. Diese Teilbereiche finden wiederum vielfältige Anwendung in der Astrophysik.

Astrophysik (10.10.2022)

In der Astrophysik und der Kosmologie spielen auch quantenphysikalische Gesetzmäßigkeiten eine wichtige Rolle. Die Spektralanalyse zur Erforschung der Materie und der Sterne hat ihre Grundlagen in der Atomphysik, die Kernfusion als Energiequelle der Sterne ist Gegenstand der Kernphysik. Ohne den quantenmechanischen Tunneleffekt wäre auch keine Kernfusion möglich. Des Weiteren bestimmen im Bereich der Endphasen der Sternentwicklungen quantenphysikalische Gesetzmäßigkeiten die Eigenschaften der Endprodukte der Sterne: Weiße Zwerge, Neutronensterne (Pulsare) und Schwarze Löcher. Selbst die großräumigen Strukturen im Universum (Verteilung der Galaxien) beruhen letztendlich auf quantenphysikalische Effekte. So wird deutlich wie die Gesetze des Mikrokosmos auch die des Makrokosmos bestimmen. 

Astrochemie (14.11.2022)

Die Astrochemie beschäftigt sich mit chemischen Prozessen im Weltraum. Aufbauend auf der Kosmochemie, welche sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente beschäftigt, werden im Rahmen der Astrochemie chemische Reaktionen im Weltraum unter ganz anderen Rahmenbedingungen erforscht als sie auf der Erde vorkommen. Es gibt rund 200 Moleküle im Weltraum, welche durch chemische Prozesse entstanden sein müssen. Darunter auch komplexe organische Moleküle. Damit ist die Astrochemie auch eine wichtige Voraussetzung für die Astrobiologie, denn einer biologischen Evolution muss eine chemische vorausgegangen sein. Auf die Astrochemie im interstellaren Raum, auf ihre Messmethoden, auf mögliche Reaktionsmechanismen und auf die entdeckten chemischen Verbindungen geht der Vortrag  von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz ein.

Astrobiologie (16.01.2023)

Im Fachvortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz geht es um „Astrobiologie“, der möglichen Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von Leben im Weltraum. Ausgangspunkt ist das Leben auf der Erde und die Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum. Dem schließt sich die Suche nach extra-solaren Planeten an, die in einer lebensfreundlichen Zone um einen Stern kreisen. Die Suche nach Leben außerhalb der Erde reicht von der Identifizierung von sogenannten Biomarkern auf anderen Planeten bis zu dem Versuch, mögliche Signale einer kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisation zu empfangen. Die Astrobiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche unter anderem die Wissenschaften Astrophysik, Biologie, Chemie, Physik und Geophysik umfasst.

„Unidentifizierte Luftraumphänomene“ („UAPs“) (27.02.2023)

 „UFOs“ werden als „Unidentifizierte Luftraumphänomene“ („UAP“) zunehmend von der Wissenschaft ernstgenommen und erforscht. Ein großer Teil der UAPs“ bzw. „Unidentifizierten Flugobjekte“ („UFOs“) kann auf bekannte Phänomene zurückgeführt werden. Ein kleiner Teil kann aufgrund fehlender Daten nicht analysiert werden. Ein weiterer kleiner Teil der Luftraumphänomene bzw. Flugobjekte bleibt trotz einer Analyse mit ausreichem Datenmaterial unidentifiziert. Eine Erklärung für diese gibt es nicht, diese „UAPs“ bleiben ein echtes wissenschaftliches Rätsel. Hier muss eine weitere wissenschaftliche Untersuchung erfolgen. Damit die Erforschung des Phänomens zu greifbaren Ergebnissen führen kann, muss eine geeignete wissenschaftliche Methodik entwickelt werden. Des Weiteren sollten die unidentifizierten Luftraumphänomene international nach anerkannten und vergleichbaren wissenschaftlichen Methoden erforscht werden. Auf den aktuellen Forschungsstand in Deutschland und in anderen Staaten geht der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker“ Andreas Schwarz ausführlich ein.

Lange Nacht der Wissenschaft im Botanischen Garten der Stadt Wilhelmshaven (24.06.2022)

Eintritt frei!

Elf wissenschaftliche Institutionen und Vereine präsentieren sich im Botanischen Garten

Am 24.06.2022 präsentieren sich von 17 – 22 Uhr elf wissenschaftliche Institutionen und Vereine, darunter der Astronomische Verein Wilhelmshaven Friesland, mit Aktionen zum Anschauen und Mitmachen im botanischen Garten in Wilhelmshaven. An verschiedenen Ständen werden Sie viel über die Forschung und Arbeit der Einrichtungen erfahren. Von den Bewohnern aus den Tiefen des Meeres bis zu Zugvögeln – von neuesten High-Tech Erfindungen bis zu den Hinterlassenschaften längst vergangener Jahrtausende ist die Vielfalt der Wilhelmshavener Forschung zu sehen. Lassen Sie sich von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Einblicke in ihre Arbeit und die Highlights der Entdeckungen geben.


Neben den Präsentationen an den Ständen erwarten Sie kurze spannende Vorträge im Zentrum des Botanischen Gartens. Der Zeitplan mit Vortragenden und den Themen, sowie alle weiteren Informationen werden auf www.lange-nacht-whv.de bekannt gegeben.

Für das gastronomische Angebot sorgen das Bootshaus am Stadtpark und Die Weinprobe.

Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven live erleben!

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland beteiligt sich an dieser Veranstaltung

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland stellt die Astronomie und Astrophysik (Theorie und Praxis) in ihrer ganzen Bandbreite dar, von Erde und Mond, über das Sonnensystem, die Sterne, der Galaxis, den Galaxien, bis hin zum Universum als Ganzes (Kosmologie). Wir zeigen selbst erstellte Astrofografien von den astronomischen Objekten mit entsprechenden Erläuterungen. Des Weiteren ermöglichen wir einen Blick durch bereitstehende Teleskope, wenn das Wetter astronomische Beobachtungen ermöglicht. Vielleicht entdeckt jemand sein bzw. ihr Interesse zur Astronomie und kann von uns kompetent beraten werden. Für alle Fragen zur Astronomie und Astrophysik (Theorie und Praxis) stehen wir zur Verfügung. Vorgestellt wir auch unser Programm für 2022/23 und die weitere Entwicklung der Astronomie im Raum Weser-Ems.

Vortrag: Die Erde als Planet und ihre Klimatologie

10.05.2022; 16:30 – 17:30 Uhr; Umwelt- und Klimacamp zur Umweltministerkonferenz in WHV 

Die Erde und ihr Klima ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema und auch eine Referenz für die Planeten des Sonnensystems sowie in extasolaren Systemen. Umgekehrt können wir auch von den klimatischen Verhältnissen auf anderen Planeten Rückschlüsse für mögliche Entwicklungen auf der Erde ziehen. So zeigt z.B. der Treibhauseffekt auf der Venus wie eine mögliche Entwicklung des Klimas auf der Erde aussehen könnte.

Im Fachvortrag „Die Erde als Planet und ihr Klimatologie“ von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz. wird in leicht verständlicher Weise auf die Thematik eingegangen. Ausgegangen wird von den astrophysikalischen Rahmenbedingungen für die Erde als Planet und ihr Klima. Des Weiteren werden Vergleiche mit der Venus und dem Mars angestellt. Daraus wird die Einzigartigkeit der Biosphäre Erde mehr als deutlich. Danach wird auf die geophysikalischen Rahmenbedingungen für das Erdklima und den anthropogenen Klimawandel eingegangen.

Somit stellt der Vortrag eine interdisziplinäre Verbindung zwischen Astro- und Geophysik her. Angefangen von der Erde als solarer Planet im Weltraum wird auf die interessanten geophysikalischen Prozesse (z.B. Plattentektonik, Erbeben, Vulkanismus) bis hin zur Meteorologie (Wetter) und Klimatologie unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung eingegangen.

Weitere Informationen zum Klimacamp finden sich auf folgender Website: www.umwelt-und-klimacamp-wilhelmshaven.com

Absage des Vortrags: „Astro- und Geophysik: Die Erde und ihr Klima“

Aufgrund einer zu geringen Anzahl von Voranmeldungen musste dieser Vortrag leider abgesagt werden!

05.05.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshave

Im Fachvortrag „Die Erde und ihr Klima“ von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz. wird in leicht verständlicher Weise auf die Erde als Planet und ihr Klima eingegangen. Somit stellt der Vortrag eine interdisziplinäre Verbindung zwischen Astro- und Geophysik her. Angefangen von der Erde als Planet des Sonnensystems wird auf die interessanten geophysikalischen Prozesse (z.B. Plattentektonik, Erbeben, Vulkanismus) bis hin zur Meteorologie (Wetter) und Klimatologie unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung eingegangen. 

5,- EUR bei vorheriger Anmeldung

6,- EUR ohne Anmeldung

www.vhs-whv.de

Wiederholungstermin für den am 23.04.2022 ausgefallenen Grundkurs Astronomie und Astrophysik:

25.06.2022; 14:00 – 19:00; VHS WHV, Projekthaus I, Schellingstraße 19, 26384 Wilhelmshaven

Grundkurs Astronomie und Astrophysik

Dieser Kurs ist eine einführende Lehrveranstaltung in die Astronomie und Astrophysik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Vielmehr wird allgemeinverständlich und anschaulich in die Materie eingeführt. Angefangen von den astronomischen Koordinatensystemen und der Orientierung am Sternenhimmel, bewegen wir uns über das Sonnensystem, die Galaxis (Milchstraße), die Galaxien und Galaxienhaufen, bis hin zur Kosmologie. Es gibt also einen umfassenden Einblick in die Welt der Astronomie. Dabei werden auch Einzelobjekte, wie z.B. Planeten, Sterne, Nebel, Extrasolare Planeten, Pulsare, Quasare und Schwarze Löcher, welche Gegenstände der Astrophysik sind, vorgestellt. Der Grundkurs beinhaltet sowohl theoretische Teile von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) als auch praktische Teile von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom).

7 TN 20 Euro, 5 – 6 TN 27 Euro, Anmeldeschluss: 15.04.2022

Nähere Informationen auf der Website der VHS Wilhelmshaven: www.vhs-whv.de

27.04.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Vortrag: Astrobiologie

07.04.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven 

Im Fachvortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz  geht es um „Astrobiologie“, der möglichen Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von Leben im Weltraum. Ausgangspunkt ist das Leben auf der Erde und die Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum. Dem schließt sich die Suche nach extra-solaren Planeten an, die in einer lebensfreundlichen Zone um einen Stern kreisen. Die Suche nach Leben außerhalb der Erde reicht von der Identifizierung von sogenannten Biomarkern auf anderen Planeten bis zu dem Versuch, mögliche Signale einer kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisation zu empfangen.

Die Astrobiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche unter anderem die Wissenschaften Astrophysik, Biologie, Chemie, Physik und Geophysik umfasst.

Auch auf die Frage nach der Wahrscheinlichkeit eines möglichen Besuches von außerirdischen Lebensformen auf der Erde und auf das Thema „Unidentifizierbare Flugobjekte“ („UFO“) geht der Vortrag ein.

Mit diesem Vortrag wird die Vortragsreihe „Astroquantenphysik“ (Quantenphysik, Astroteilchenphysik, Astrophysik, Astrochemie und Astrobiologie) abgeschlossen, wobei jeder Vortrag eigenständig und ohne die Teilnahme an den anderen Vorträgen verständlich ist.

5,- EUR bei vorheriger Anmeldung

6,- EUR ohne Anmeldung 

www.vhs-whv.de

Vorträge und Kurse im November 2021

Im November 2021 finden drei Vorträge (Astroteilchenphysik, Interstellare Materie und Kosmologie) sowie der Grundkurs Astronomie und Astrophysik mit theoretischen und praktischen Anteilen statt:  

11.11.2021, 19:00 Uhr, Vortrag Astroteilchenphysik, Volkshochschule Wilhelmshaven

13.11.2021, 14:00 Uhr, Grundkurs Astronomie und Astrophysik, Volkshochschule Wilhelmshaven

15.11.2021, 19:30 Uhr, Vortrag Interstellare Materie, Musikkneipe Schwarzer Bär Wilhelmshaven

25.11.2021, 19:00 Uhr, Vortrag Kosmologie, Bio-Restaurant Bertram

Nachfolgend ausführliche Informationen zu den drei Vorträgen und dem Kurs in chronologischer Reihenfolge:

11.11.2021; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven
Astroteilchenphysik
Der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz handelt von der Astroteilchenphysik als interdisziplinäre Wissenschaft aus Astrophysik und Teilchenphysik. Die Astrophysik beschäftigt sich mit dem großen Ganzen, dem Weltall und seinen Objekten und die Teilchenphysik mit den kleinsten Bausteinen der Materie, den Elementarteilchen und sich daraus zusammensetzende Teilchen. Wir benötigen heute die Teilchenphysik, um in der Astrophysik viele noch unbekannte Sachverhalte zu verstehen. Die Astroteilchenphysik ist ein relativ junges Arbeitsgebiet der Physik, das sich u.a. mit der Kosmischen Strahlung, der Dunklen Materie und der Dunklen Energie beschäftigt. Damit werden grundlegende unerforschte Bereiche der Astrophysik und der Kosmologie berührt.
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
www.vhs-whv.de

13.11.2021; 14:00 – 19:00 Uhr; VHS WHV, Projekthaus I, Schellingstraße 19, 26384 Wilhelmshaven
Grundkurs Astronomie und Astrophysik
Dieser Kurs ist eine einführende Lehrveranstaltung in die Astronomie und Astrophysik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Vielmehr wird allgemeinverständlich und anschaulich in die Materie eingeführt. Angefangen von den astronomischen Koordinatensystemen und der Orientierung am Sternenhimmel, bewegen wir uns über das Sonnensystem, die Galaxis (Milchstraße), die Galaxien und Galaxienhaufen, bis hin zur Kosmologie. Es gibt also einen umfassenden Einblick in die Welt der Astronomie. Dabei werden auch Einzelobjekte, wie z.B. Planeten, Sterne, Nebel, Extrasolare Planeten, Pulsare, Quasare und Schwarze Löcher, welche Gegenstände der Astrophysik sind, vorgestellt. Der Grundkurs beinhaltet sowohl theoretische Teile von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) als auch praktische Teile von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom).
7 TN 20 Euro, 5 – 6 TN 27 Euro, An-/Abmeldeschluss: 05.11.2021
Nähere Informationen auf der Website der VHS Wilhelmshaven: www.vhs-whv.de

15.11.2021; ab 19:30 Uhr; Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven
Vortrag: Interstellare Materie
Der Vortrag von Diplom-Physiker / Andreas Schwarz geht auf das Interstellare Medium ein, aus welchem die Sterne, die Planeten und das Leben entstehen. Interstellar bedeutet „zwischen den Sternen“. Somit ist der interstellare Raum der Raum zwischen den Sternen und die Interstellare Materie die Materie, welche sich zwischen den Sternen im interstellaren Raum befindet. Erst in den 1930er Jahren konnte die Interstellare Materie in den Spektren von Sternen nachgewiesen werden. Die Interstellare Materie kommt in verschiedenen Formen vor. Sie besteht hauptsächlich aus neutralem und ionisiertem Gas, etwa 90 Prozent Wasserstoff und 10 Prozent Helium. Elemente schwerer als Helium, in der Astrophysik zusammenfassend als Metalle bezeichnet, kommen nur in Spuren vor. Etwa ein Prozent der Interstellaren Materie liegt in Form von Molekülen und Staub vor. Zusammen mit der im interstellaren Raum vorhandenen elektromagnetischen Strahlung und Magnetfeldern bildet die Interstellare Materie das Interstellare Medium. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Interstellare Medium ein wichtiger Bestandteil des kosmischen Materiekreislaufes ist. Aus diesem Entstehen die Sterne, Planeten und letztendlich auch das Leben. Durch die Sterne, insbesondere am Ende der Sternentwicklung, wird der interstellare Raum wieder mit Materie angereichert.
Der Vortrag ist kostenlos 

25.11.2021; ab 19:00 Uhr; Bio-Restaurant Bertram, Börsenstraße 58 , 26382 Wilhelmshaven
Vortrag: Kosmologie
Die Kosmologie beschäftigt sich mit dem Universum als Ganzes. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysik) geht es um die Entstehung, Entwicklung und Zukunft des Universums. Grundlage hierfür sind kosmologische Modelle (Big Bang Theory) auf Basis der Allgemeinen Relativitätstheorie, welche vorgestellt werden. Dabei wird auf den Urknall und die daraus resultierende Entwicklung des Universums bis in die heutige Zeit eingegangen.
Der Vortrag ist kostenlos

Vorträge zu Extrasolaren Planeten und zur Extragalaktischen Astronomie

Die nächsten zwei Vorträge der Vortragsreihen „Interstellare Astrophysik“ und „Extragalaktische Astrophysik“ stehen an. Am 25.10.2021 um 19:30 in der Musikkneipe Schwarzer Bär der Vortrag „Extrasolare Planeten“ und am 28.10.2021 um 19:00 Uhr im Bio-Restaurant Bertram der Vortrag „Extragalaktische Astronomie“. Nachfolgend ausführlichere Informationen zu beiden Vorträgen.

Vortrag 1: 25.10.2021; ab 19:30 Uhr; Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven

Vortrag: Extrasolare Planeten

Die Entstehung von Planeten bzw. Planetensystemen ist eng mit der Sternentwicklung verbunden und eine Voraussetzung für Leben im Weltraum. Wurden anfangs nur riesige Gasplaneten vom Typ des Jupiters entdeckt, so werden jetzt immer erdähnlichere Planeten, zum Teil sogar in habitablen (lebensfreundlichen) Zonen, um Sterne entdeckt. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es um den derzeitigen Wissensstand über extrasolare Planeten und die verschiedenen Nachweismethoden zu ihrer Entdeckung. Des Weiteren wird darauf eingegangen, unter welchen Voraussetzungen Leben dort entstehen und wie es nachgewiesen werden könnte. 

Der Vortrag ist kostenlos

Vortrag 2: 28.10.2021; ab 19:00 Uhr; Bio-Restaurant Bertram, Börsenstraße 58 , 26382 Wilhelmshaven

Vortrag: Extragalaktische Astronomie

Galaxien sind Systeme mit bis zu mehreren 100 Milliarden Sternen, welche sich wiederum zu Galaxienhaufen und Super-Galaxienhaufen zusammenschließen. Es gibt die verschiedensten Typen von Galaxien: Irreguläre Galaxien, Balken- und Spiralgalaxien, Elliptische Galaxien sowie Aktive Galaxien (z.B. Quasare). Die Galaxienhaufen und Super-Galaxienhaufen sind die größten Strukturen im Universum. Die Entstehung und Entwicklung der Galaxien, welche in ihren Zentren in der Regel über supermassereiche Schwarze Löcher verfügen, sowie die zugrunde liegenden Mechanismen der Aktiven Galaxien werden im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) dargestellt. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom) geht es um das Auffinden sowie um die Beobachtung und Fotografie von Galaxien. Dabei werden die notwendigen Beobachtungstechniken und interessante Aufnahmen von Galaxien vorgestellt.

Der Vortrag ist kostenlos

Veranstaltung zum Tag der Astronomie (16.10.2021)

Am Tag der Astronomie führt der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven am 16.10.2021 ab 16:00 Uhr im Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven, eine Veranstaltung mit verschiedenen Themen durch, welche auch einen Bezug zur Wissenschaft haben. Im Teil 1 der Veranstaltung geht es um Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft. Teil 2 der Veranstaltung widmet sich dem Tag der Astronomie mit aktuellen und interessanten astronomischen Themen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Hinweis: Für Teil 1 – Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft (16:00 bis 18:00 Uhr) ist eine verbindliche Anmeldung unter info@astronomie-whv-fri.de erforderlich. Für Teil 2 – Tag der Astronomie (18:00 bis 22:00 Uhr) wird eine Anmeldung unter gleicher E-Mail-Adresse empfohlen.

Es gelten die Hygieneregeln aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen in der jeweils gültigen Fassung. Insbesondere gilt die 3-G-Regel: Zutritt zur Veranstaltung haben nur geimpfte, genesene und getestete.

Teil 1 – Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft (16:00 bis 18:00 Uhr)

16:00 Uhr Vortrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH

16:30 Uhr Vortrag OHB zum „Offshore-Spaceport in der Nordsee“ (www.ohb.de)

17:00 Uhr Vortrag des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V. zum „Projekt zur Errichtung und zum Betrieb einer Volkssternwarte in Wilhelmshaven“

Teil 2 – Tag der Astronomie (18:00 bis 22:00 Uhr)

18:00 – 22:00 Uhr

Ausstellung von Astrofotografien

Vorstellung des Programms „Stellarium“

Vorstellung des Projekts zur Errichtung und zum Betrieb einer Volkssternwarte in Wilhelmshaven

Beantwortung von Fragen zur theoretischen und praktische Astronomie

Vorträge (um 18:30 und 20:00 Uhr)

18:30 Uhr Vortrag über „Gasplaneten“

20:00 Uhr Vortrag über das Sonnensystem

20:30 Uhr Bei gutem Wetter astronomische Beobachtungen mit dem Teleskop, inbesondere der Planeten Jupiter und Saturn

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@astronomie-whv-fri.de

Diplom-Physiker / Astrophysiker / Zweiter Vorsitzender des Astronomischen Vereins WHV-FRI Andreas Schwarz

Vortrag: Schwarze Löcher

30.09.2021; ab 19:00; Bio-Restaurant Bertram, Börsenstraße 58 , 26382 Wilhelmshaven

Schwarze Löcher konnten im April 2019 erstmals direkt nachgewiesen und damit ihre Existenz bestätigt werden. Darauf und auf den aktuellen Forschungsstand zu Schwarzen Löchern geht der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz ein. Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie stellen Schwarze Löcher Singularitäten in der Raumzeit dar. In diesen wäre die ursprüngliche Sternmaterie in einem unendlich kleinen Punkt zusammengedrückt. Tatsächlich dürfte es wohl keine Singularität sein und die Materie in einen bestimmten uns noch unbekannten Zustand vorliegen. Allerdings stoßen wir hier an die Grenzen der heutigen Physik. Um das Innere eines Schwarzen Loches beschreiben zu können, müssten die Quantentheorie und die Allgemeine Relativitätstheorie in einer übergeordneten Theorie zusammengefasst werden. Eine solche Quantentheorie der Gravitation konnte bis heute allerdings noch nicht aufgestellt werden, so dass das Innere eines Schwarzen Loches derzeit sowohl theoretisch als auch praktisch im Verborgenen bleibt. Dennoch soll im Rahmen dieses Vortrages versucht werden Licht ins Dunkle zu bringen, in dem wir uns an die Grenzen der Physik begeben und die aktuellsten Forschungsergebnisse betrachten.

Der Vortrag ist kostenlos

Tag der Astronomie am 16.10.2021

Am Tag der Astronomie führt der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven am 16.10.2021 ab 16:00 Uhr im Jade InnovationsZentrum (JIZ), Emsstraße 20, 26382 Wilhelmshaven, eine Veranstaltung mit verschiedenen Themen durch, welche auch einen Bezug zur Wissenschaft haben.

Ab 16:00 Uhr Vortragsveranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven. Darunter auch ein Vortrag des 2. Vorsitzenden des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland, Andreas Schwarz, zum Projekt zur Errichtung und zum Betrieb einer Volkssternwarte in Wilhelmshaven.

Ab 18:30 Uhr beginn die Veranstaltung zum Tag der Astronomie mit zwei Vorträgen, einmal über Gasplaneten ab 18:30 Uhr und einmal über das Sonnensystem ab 20:00 Uhr. Das Planetariumsprogramm „Stellarium“ wird vorgestellt. Auf Stellwänden werden Astrofotografien ausgestellt, die von den Mitgliedern des Vereins aufgenommen wurden. Dazu wird auch das vom Verein angestrebte Projekt zur Errichtung und zum Betrieb einer Sternwarte vorgestellt. Bei gutem Wetter werden Möglichkeiten geboten, die Planeten Jupiter und Saturn mit Teleskopen zu beobachten.

Es gelten die Hygieneregeln aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen in der jeweils gültigen Fassung. Insbesondere gilt die 3-G-Regel: Zutritt zur Veranstaltung haben nur geimpfte, genesene und getestete.

HeimatEntdeckerFest 20. bis 22.08.2021 von 11:00 bis 19:00 Uhr

Der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. wird in Kooperation mit dem BUND Wilhelmshaven im Rahmen des „HeimatEntdeckerFests“ vom 20. bis 22.08.2021 mit einem Stand auf der Südstrandpromenade vertreten sein. Bei dieser Veranstaltung stellt der Verein im Schwerpunkt den Querschnitt zwischen Astronomie und Klimatologie her. Themen sind unter anderem die Erde als Planet, die Einflüsse von Mond und Sonne, der Treibhauseffekt auf der Venus und die Lichtverschmutzung, welche auch für Mensch und Tier zunehmend problematisch wird. Doch auch zu anderen Gebieten der Astro- und Geophysik können Fragen an uns gerichtet werden. Wir zeigen auch selbst erstellte Bilder von astronomischen Objekten und stellen astronomisches Arbeitsgerät wie Teleskope vor. Des Weiteren wird der Verein sein umfangreiches Programm ab Herbst 2021 zu fast allen Gebieten der Astronomie und Astrophysik in Theorie und Praxis vorstellen. Vorgestellt wird auch das Projekt zur Errichtung und Betrieb einer Volkssternwarte in Wilhelmshaven, welches der Verein mit der (Wissenschafts-)Stadt Wilhelmshaven realisieren möchte.

Lehrveranstaltung und Vorträge 2021 / 2022

Im Herbst 2021 dürfte die Entwicklung der Corona-Pandemie aufgrund von Impfungen und Testungen die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Vorträgen wieder ermöglichen. Schon jetzt sind Kurse und Vorträge an bestimmten Terminen fest eingeplant. Den Start macht der Vortrag „Die Entstehung und Entwicklung der Sterne“ in der Musikkneipe Schwarzer Bär in Wilhelmshaven. Des Weiteren die Vortragsreihe „Astroquantenphysik“, welche im Rahmen der Volkshochschule Wilhelmshaven (www.vhs-whv.de) am 14.10.2021 startet und aus sechs Vorträge besteht, welche bis zum 05.05.2022 gehalten werden. Diese Vortragsreihe wird in einem separaten Beitrag ausführlich beschrieben. Der Grundkurs Astronomie und Astrophysik findet im Rahmen der VHS Wilhelmshaven am 13.11.2021 statt und wird ergänzt mit einem Vortrag zur Sonne am 12.01.2022.

Vortrag: „Die Entstehung und Entwicklung der Sterne“

20.09.2021, ab 19:30 Uhr, Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven

Der erste öffentliche Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz in diesem Jahr beschäftigt sich mit der Geburt, der Entwicklung und dem Tod der Sterne. Dabei werden auch die verschiedenen Sterntypen mit ihren spezifischen Eigenschaften herausgestellt. Eng verbunden mit der Sternentwicklung ist auch die Entstehung von Planeten und von möglichem Leben auf diesen. Am Ende der Sternentwicklung können in Abhängigkeit vom Sterntyp Weiße Zwerge sowie über Supernovae (Sternexplosionen) Neutronensterne (Pulsare) und Schwarze Löcher stehen. All dies sind Forschungsgegenstände der modernen Astrophysik, welche auf dem aktuellen Stand der Forschung im Vortrag vorgestellt werden.

Hinweis: Diese Veranstaltung ist kostenlos.

1811 Grundkurs „Astronomie und Astrophysik“

13.11.2021; 14:00 – 19:00 Uhr; VHS WHV, Projekthaus I, Schellingstraße 19, 26384 Wilhelmshaven

Dieser Kurs ist eine einführende Lehrveranstaltung in die Astronomie und Astrophysik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Vielmehr wird allgemeinverständlich und anschaulich in die Materie eingeführt. Angefangen von den astronomischen Koordinatensystemen und der Orientierung am Sternenhimmel, bewegen wir uns über das Sonnensystem, die Galaxis (Milchstraße), die Galaxien und Galaxienhaufen, bis hin zur Kosmologie. Es gibt also einen umfassenden Einblick in die Welt der Astronomie. Dabei werden auch Einzelobjekte, wie z. B. Planeten, Sterne, Nebel, Extrasolare Planeten, Pulsare, Quasare und Schwarze Löcher, welche Gegenstände der Astrophysik sind, vorgestellt. Der Grundkurs beinhaltet sowohl theoretische Teile von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker/Astrophysiker) als auch praktische Teile von Ralf Schmidt (Pilot/Amateur-Astronom).

Andreas Schwarz, Ralf Schmidt

Samstag, 13.11.2021, 14.00 – 19.00 Uhr

Anmeldeschluss: 05.11.2021

Projekthaus I, Schellingstraße 19

ab 10 TN 20 €; 5-6 TN 27 €;

1 Einzeltermin, 6 UStd

Dieser Vortrag fällt aus: 1815 Vortrag: Die Sonne

12.01.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Projekthaus I, Schellingstraße 19, 26384 Wilhelmshaven

Die Sonne ist der Stern, von dem wir leben. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es um die Entstehung, den Aufbau, die Entwicklung und das Ende der Sonne. Dabei werden auch die Aktivität der Sonne und die solar-terrestrischen Beziehungen behandelt. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom) geht es um die Beobachtung der Sonne, welche eine interessante Wissenschaft für sich ist. Dabei werden viele interessante und aktuelle Bilder von der Sonne präsentiert.

Andreas Schwarz, Ralf Schmidt

Donnerstag, 12.01.2022, 19.00 – 21.15 Uhr fällt aus!

Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29

Sechsteilige Vortragsreihe „Astroquantenphysik“ (vom 14.10.2021 bis 05.05.2022) in der VHS WHV

von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz

In dieser Vortragsreihe geht es um die Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik in der Astrophysik. Entsprechend führt der erste Vortrag grundsätzlich in die Quantenphysik ein, mit den Schwerpunkten auf Atom-, Kern- und Teilchenphysik. Vertieft wird das Thema dann mit dem Vortrag zur „Astroteilchenphysik“. Hier geht es um die Anwendung der Teilchenphysik in der Astrophysik. Im Vortrag zur „Astrophysik“ werden kompakte astrophysikalische Einzelobjekte wie Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher vorgestellt, für dessen Beschreibung auch die Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik relevant werden. Des Weiteren werden auch die Sternspektren (Gegenstand der Atomphysik) und die Kernfusion (Gegenstand der Kernphysik) beschrieben. Dies führt schließlich zum Vortrag zur „Astrochemie“, welcher die Entstehung der chemischen Elemente und die daraus resultierenden chemischen Prozesse zum Gegenstand hat. Die Chemie des Weltraumes führt uns schließlich zu den daraus resultierenden biologischen Prozessen und zur Möglichkeit von Leben im Weltraum, was Gegenstand des Vortrages zur „Astrobiologie“ ist. Das irdische Leben spielt sich wiederum auf dem Planeten Erde ab. Hier erfolgt der Übergang von der Astrophysik zur Geophysik, was Gegenstand des Vortrags „Astro- und Geophysik: Die Erde und ihr Klima“ ist. Die Vortragsreihe im Rahmen der Volkshochschule Wilhelmshaven  startet am 14.10.2021 und endet am 05.05.2022. Pro Vortrag wird mit Voranmeldung ein Beitrag von 5,00 Euro und an der Abendkasse ein Beitrag von 6,00 Euro erhoben. Näheres hierzu auf der Website der Volkshochschule Wilhelmshaven: www.vhs-whv.de

Vortrag: Quantenphysik

14.10.2021; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Die Quantenphysik beschäftigt sich mit dem Mikrokosmos, also der Welt der Teilchen, Atome und Moleküle. Es geht um den grundlegenden Aufbau der Materie. Im Mikrokosmos gelten andere Gesetze als in der uns bekannten makroskopischen Welt, wie etwa der Wellen-Teilchen-Dualismus. Des Weiteren ändern sich physikalische Größen sprunghaft und sind ein Vielfaches einer bestimmten kleinsten Mindestgröße. Dies führt in der Welt der Quanten zu anderen, spezifischen Gesetzen und Effekten. Im Rahmen dieses Vortrages geht der Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz darauf und auf die Atomphysik (Physik der Atomhülle), die Kernphysik (Physik des Atomkerns) und die Teilchenphysik (Physik der einzelnen Teilchen) ein. Diese Teilbereiche finden wiederum vielfältige Anwendung in der Astrophysik.

Vortrag: Astroteilchenphysik

11.11.2021; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz handelt von der Astroteilchenphysik als interdisziplinäre Wissenschaft aus Astrophysik und Teilchenphysik. Die Astrophysik beschäftigt sich mit dem großen Ganzen, dem Weltall und seinen Objekten und die Teilchenphysik mit den kleinsten Bausteinen der Materie, den Elementarteilchen und sich daraus zusammensetzende Teilchen. Wir benötigen heute die Teilchenphysik, um in der Astrophysik viele noch unbekannte Sachverhalte zu verstehen. Die Astroteilchenphysik ist ein relativ junges Arbeitsgebiet der Physik, das sich u.a. mit der Kosmischen Strahlung, der Dunklen Materie und der Dunklen Energie beschäftigt. Damit werden grundlegende unerforschte Bereiche der Astrophysik und der Kosmologie berührt.

Vortrag: Astrophysik

03.02.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

In der Astrophysik und der Kosmologie spielen auch quantenphysikalische Gesetzmäßigkeiten eine wichtige Rolle. Die Spektralanalyse zur Erforschung der Materie und der Sterne hat ihre Grundlagen in der Atomphysik, die Kernfusion als Energiequelle der Sterne ist Gegenstand der Kernphysik. Ohne den quantenmechanischen Tunneleffekt wäre auch keine Kernfusion möglich. Des Weiteren bestimmen im Bereich der Endphasen der Sternentwicklungen quantenphysikalische Gesetzmäßigkeiten die Eigenschaften der Endprodukte der Sterne: Weiße Zwerge, Neutronensterne (Pulsare) und Schwarze Löcher. Selbst die großräumigen Strukturen im Universum (Verteilung der Galaxien) beruhen letztendlich auf quantenphysikalische Effekte. So wird deutlich wie die Gesetze des Mikrokosmos auch die des Makrokosmos bestimmen. 

Vortrag: Astrochemie

03.03.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Die Astrochemie beschäftigt sich mit chemischen Prozessen im Weltraum. Aufbauend auf der Kosmochemie, welche sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente beschäftigt, werden im Rahmen der Astrochemie chemische Reaktionen im Weltraum unter ganz anderen Rahmenbedingungen erforscht als sie auf der Erde vorkommen. Es gibt rund 200 Moleküle im Weltraum, welche durch chemische Prozesse entstanden sein müssen. Darunter auch komplexe organische Moleküle. Damit ist die Astrochemie auch eine wichtige Voraussetzung für die Astrobiologie, denn einer biologischen Evolution muss eine chemische vorausgegangen sein. Auf die Astrochemie im interstellaren Raum, auf ihre Messmethoden, auf mögliche Reaktionsmechanismen und auf die entdeckten chemischen Verbindungen geht der Vortrag ein.

Vortrag: Astrobiologie

07.04.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker/Astrophysiker) geht es um „Astrobiologie“, der möglichen Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von Leben im Weltraum. Ausgangspunkt ist das Leben auf der Erde und die Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum. Dem schließt sich die Suche nach extra-solaren Planeten an, die in einer lebensfreundlichen Zone um einen Stern kreisen. Die Suche nach Leben außerhalb der Erde reicht von der Identifizierung von sogenannten Biomarkern auf anderen Planeten bis zu dem Versuch, mögliche Signale einer kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisation zu empfangen. Die Astrobiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche unter anderem die Wissenschaften Astrophysik, Biologie, Chemie, Physik und Geophysik umfasst.

Vortrag Astro- und Geophysik: Die Erde und ihr Klima

05.05.2022; 19:00 – 21:15 Uhr; VHS WHV, Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven

Im Fachvortrag „Die Erde und ihr Klima“ von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz. wird in leicht verständlicher Weise auf die Erde als Planet und ihr Klima eingegangen. Somit stellt der Vortrag eine interdisziplinäre Verbindung zwischen Astro- und Geophysik her. Angefangen von der Erde als Planet des Sonnensystems wird auf die interessanten geophysikalischen Prozesse (z.B. Plattentektonik, Erbeben, Vulkanismus) bis hin zur Meteorologie (Wetter) und Klimatologie unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung eingegangen

Bereits durchgeführte Veranstaltungen

Vortrag: Big Bang Theory-Kosmologie

13.03.2020; 19:00 – 21:15 Uhr; Volkshochschule WHV, Virchowstraße 29, Wilhelmshaven

Die Kosmologie beschäftigt sich mit dem Universum als Ganzes. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysik) geht es um die Entstehung, Entwicklung und Zukunft des Universums. Grundlage hierfür sind kosmologische Modelle (Big Bang Theory) auf Basis der Allgemeinen Relativitätstheorie, welche vorgestellt werden. Dabei wird auch auf den Urknall und die heutigen Strukturen im Weltraum, insbesondere von Galaxien und Galaxienhaufen, eingegangen. Im Vortrag „Eine Zeitreise mit Licht durch Raum“ von Ralf Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom) wird die praktische astronomische Beobachtung mit der Kosmologie verbunden. Je weiter die beobachtbaren kosmologischen Objekte (vor allem eine Vielfalt an Galaxien) von uns entfernt sind, umso weiter schauen wir in die Vergangenheit des Universums. Während das Licht der am weitesten von uns entfernten Galaxien über zehn Milliarden Jahre zu uns unterwegs war, benötigt das Licht unserer Sonne nur etwa 8,3 Minuten.

Mit Voranmeldung: 05:00 Euro

Abendkasse: 06:00 Euro

www.vhs-whv.de

Vortrag: Relativität, Raumzeit und Schwarze Löcher

09.01.2020; ab 19:30 Uhr; Gaststätte Pütt, Am Alten Markt 6, 26441 Jever

Schwarze Löcher sind Objekte in der Raumzeit und konnten im April 2019 erstmals direkt nachgewiesen werden. Auf die Aussagen der Relativitätstheorie zur Raumzeit und auf die Schwarzen Löcher geht der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz vom Astronomischen Verein Wilhelmshaven-Friesland ein.  Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie stellen Schwarze Löcher Singularitäten in der Raumzeit dar. In diesen wäre die ursprüngliche Sternmaterie in einem unendlich kleinen Punkt zusammengedrückt. Tatsächlich dürfte es wohl keine Singularität sein und die Materie in einen bestimmten uns noch unbekannten Zustand vorliegen. Allerdings stoßen wir hier noch an die Grenzen der heutigen Physik. Wir begeben uns in diesem Vortrag auf die Reise zu den Grenzen der modernen Physik, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsst

Vortrag: Der Impakt

25.11.2019;  ab 19:30 Uhr;  Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179a, 26382 Wilhelmshaven

Der nächste Impakt (Einschlag) von Kleinkörpern (Meteoroiden, Kleinplaneten und Kometen) auf die Erde ist nur eine Frage der Zeit und kommt bestimmt. Im Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz wird ausführlich auf Kleinkörper, Impakte, die massiven Folgen eines Einschlags und mögliche Gegenmaßnahmen, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes, eingegangen.

Kleinkörper sind Überbleibsel aus der Entstehungszeit des Sonnensystems. Neben der Sonne, den bisher bekannten acht großen Planeten und einigen Zwergplaneten gibt es eine Vielzahl an Kleinkörpern, welche ebenfalls die Sonne auf zum Teil exotischen Bahnen umkreisen. Einige dieser Objekte kommen der Erde ziemlich nahe und könnten eines Tages mit ihr kollidieren. In diesen Fällen wird von „Impakten“ gesprochen. Je nach Größe dieser Objekte kann es zu lokale, regionale oder globalen Zerstörungen kommen. Im Falle eines globalen Ereignisses kann es zu einem länger anhaltenden sogenannten „Impaktwinter“, also zu einschneidenden Änderungen des Erdklimas kommen.

Science Pub: Neues aus der Astronomie und Astrophysik

14.11.2019 ; 19:00 bis 21:00 Uhr; Kling Klang, Börsenstraße 73, 26382 Wilhelmshaven

Abenteuer Astrophysik und Raumfahrt: Vom Mond zum Mars

50 Jahre nach der Mondlandung wird die Rückkehr zum Mond nur die Etappe zu einem noch größerem Ziel sein: Der rote Planet Mars. Der Mars ist ein aktuelles Forschungsgebiet der Astrophysik und zugleich ein ambitioniertes Ziel der Raumfahrt. Planet und Mission dürften zu einem der größten Abenteuer der Menschheit werden. Davon und von den neuesten Erkenntnissen zum Planeten Mars handelt der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz (Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland).

Vortrag: Astronomie versus Astrologie

12.11.2019;  ab 19:30 Uhr;  Vereinsheim (Vereinsgaststätte) des KGV Rüstringen, Neuengrodener Weg 50, 26386 Wilhelmshaven

von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz

Die Astronomie (griechisch: Sternkunde) ist eine Wissenschaft. Deren Grundlage ist die Physik, weshalb auch die Bezeichnung „Astrophysik“ dafür verwendet wird.

Die Astrologie (griechisch: Sterndeutung) ist keine Wissenschaft, sondern der Versuch das Geschehen auf der Erde und das Schicksal des Menschen aus bestimmten Konstellationen der Gestirne zu deuten und vorherzusagen.

Die Wissenschaft Astronomie lehnt die Astrologie als unwissenschaftlich ab. So lassen sich die Aussagen der Astrologie, welche auf nicht verifizierbare und zum Teil widersprüchliche Thesen beruhen, wissenschaftlich eindeutig wiederlegen. Der Astrophysiker Rudolf Kippenhahn sagte einmal: „Die Sterne lügen nicht, sie schweigen.“

Dennoch spielt die Astrologie ähnlich wie die Religion für viele Menschen eine Rolle in ihrem Leben. Daher soll im Rahmen dieses Vortrages ausführlicher auf dieses Thema eingegangen werden.

Vortrag – Star Trek – Fiktion und Wirklichkeit

Der Vortrag von Maike Naumann findet statt im Vereinsheim (Vereinsgaststätte) des KGV Rüstringen, Neuengrodener Weg 50, 26386 Wilhelmshaven am 8. 10. 2019 um 19:30 Uhr.

Vortrag – Der geheinmisvolle Mond

Der geheimnisvolle Mond 50 Jahre nach der Mondlandung

Der Vortrag von Andreas Schwarz findet statt am 19.08.2019 ab 19:30 Uhr in der Musikkneipe Schwarzer Bär, Bismarckstraße 179, 26382 Wilhelmshaven.

Trotz der Mondladung und der relativen Nähe des Mondes zur Erde bleibt der Erdtrabant ein aktuelles Forschungsgebiet. Noch immer sind nicht alle Fragen zum Mond geklärt. Im Fachvortrag von Andreas Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es um die Entstehung, den Aufbau und die Zukunft des Mondes. Dabei wird auch auf den Einfluss des Mondes auf das Leben, die Entstehung der Gezeiten und die Raumfahrtmissionen zum Mond eingegangen.

Vortrag:
50 Jahre Mondlandung – ein Rückblick

Am 20. Juli 1969 landeten die Astronauten von Apollo 11, Neil Armstrong und Buzz Aldrin, auf dem Mond.
Aus Anlass dieses denkwürdigen Jubiläums wirft Ute Katrin Niemann im Vereinsheim (Vereinsgaststätte) des KGV Rüstringen, Neuengrodener Weg 50, 26386 Wilhelmshaven, einen Rückblick auf die Mondlandung, die Ereignissse, die dazu geführt haben, und gibt einen kurzen Überblick über die Missionen danach.
Beginn ist am 23.07.2019, um 19:00 Uhr

Beobachtungstermine

Am vierten Freitag im Monat treffen wir uns nach Absprache und sofern das Wetter mitspielt zum Beobachten. Dies wird über den E-Mail Verteiler kommuniziert. Wer in diesen Verteiler aufgenommen werden möchte, schreibt an info (ätt) astronomie-whv-fri.de.

Astronomie – Treffen

An jedem zweiten Dienstag im Monat

Jeden 2. Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr treffen sich im Vereinsheim (Vereinsgaststätte) des KGV Rüstringen, Neuengrodener Weg 50, 26386 Wilhelmshaven die Astronominnen und Astronomen (vor allem aus dem Amateurbereich) sowie Astronomieinteressierten aus Wilhelmshaven und Umgebung.

Das Astronomie-Treffen ist eine Veranstaltung des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland und steht ausdrücklich auch Nichtvereinsmitgliedern offen. Die Treffen finden in lockerer Runde statt. Jede/jeder kann teilnehmen und ist ausdrücklich willkommen. Das Astronomie-Treffen ist eine offene und für jedermann zugängliche Runde.

Hier ist jede/-r willkommen!

Weitere Infos…

Vereinstermine