Herzlich willkommen im Jahr 2025! Ich wünsche allen ein gutes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025!
In diesem Jahr steht einiges im Astronomischen Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. (AVWF) und im Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) an.
Die astronomische Praxis wird zu einem regelmäßigen Bestandteil unserer Vereinsarbeit. Wir verfügen bereits über sehr gute Teleskope. Spätestens im Februar 2025 verfügen wir auch über einen abschließbaren Schrank im Jade InnovationsZentrum, um Teleskope und Ausrüstung am Einsatz- und Beobachtungsort griffbereit und sicher zu lagern.
Im März 2025 hosten wir wieder das Tiny Observatorium. Es gibt ein öffentliches Programm mit Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Region und Beobachtungen mit dem Tiny Observatorium.
Bild 1: Das Tiny Observatorium am Banter See / Ralf Schmidt AVWF
Das Tiny Observatorium ist eine gute Vorbereitung für die Realisierung eines weiteren Projekts: AstroGeoSpace, eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung, Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft auf den Gebieten der Astronomie und der Geowissenschaften am maritimen Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven an.
Herzstück dieses Projekts soll eine Stern- und Wetterwarte am Jade InnovationsZentrum (JIZ) sein. Die Stern- und Wetterwarte soll der Forschungs- und Bildungsarbeit dienen und von verschiedenen Partnern genutzt werden können. Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland e. V. möchte diese Sternwarte im Sinne eine Volkssternwarte für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen und auch eigene astronomische Beobachtungen durchführen.
Bild 2: Das geplante Observatorium am Jade InnovationsZentrum (JIZ) / Ralf Schmidt AVWF
Der Astronomische Verein Wilhelmshaven – Friesland und seine Projektpartner sind wiederum in das Astronomie Netzwerk Weser – Ems (ANWE) eingebunden, ein Verbund aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen. Hier steht in diesem Jahr eine Erweiterung um eine Universität und um weitere astronomischen Vereinigungen an. Gespräche werden auch mit dem Deutschen Forschungszentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR) in Bremen und weiteren Vereinigungen geführt. Ziel ist die Vernetzung einer möglichst großen Bandbreite von Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung und Raumfahrt, wobei hier Amateur-Astronomie und astronomische Forschung an Hochschulen und Institutionen auf Augenhöhe miteinander vernetzt werden.
Das Jahr 2025 wird ein gutes und interessantes Jahr für die Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung und Raumfahrt in den Regionen Weser – Ems und Wilhelmshaven – Friesland werden. Wir starten das Abenteuer Weltall mit einem großen, großartigen und vielseitigen Team. Jede Interessierte bzw. jeder Interessierter ist eingeladen durch Mitwirkung in den Hochschulen, Institutionen und Vereinigungen Teil dieses Teams zu werden und am Abenteuer Weltall teilzuhaben.